Am SGS bieten wir ein umfassendes und modernes Sprachenkonzept, das Schülerinnen und Schüler optimal auf eine vernetzte, internationale Welt vorbereitet. Denn Sprachen sind Schüssel zur Kommunikation. Die Lernenden können dabei in der eigenen Muttersprache und in Fremdsprachen ihre Kommunikationsfähigkeit entwickeln und verschiedene Perspektiven auf die Welt kennenlernen. Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler Freude am Sprachenlernen entwickeln und beibehalten, sprachliche Sicherheit gewinnen und dabei kulturelle und interkulturelle Fähigkeiten erwerben.
Christian Morgenstern (1871 – 1914)
Das Fach Deutsch ist ein Unterrichtsfach im Aufgabenfeld I (sprachlich – literarisch – künstlerisch) und leistet einen wichtigen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und kulturellen Bildung sowie zur Allgemeinbildung und zur Förderung der eigenen mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit, die zur sprachliche kompetenten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben befähigen soll. Der Deutschunterricht eröffnet den Zugang zur Welt der Sach- und Gebrauchstexte, der Medien und der Literatur. Dadurch wird die Lesekompetenz entwickelt, die für die weitere Schullaufbahn und die spätere berufliche Ausbildung sehr wichtig ist. Es werden die erforderlichen Kenntnisse, Strategien und Arbeitstechniken vermittelt und trainiert, um Texte zu interpretieren und Literatur zu verstehen. Daneben ist Deutschunterricht auch Sprachunterricht. Wir erfahren und gestalten die Welt, in der wir leben, durch die Sprache, in der wir leben. Am Ende der Sekundarstufe I sollen die Schülerinnen und Schüler richtig, abwechslungsreich und adressatenbezogen sprechen und schreiben können.
Lehrende
Momentan besteht unsere Fachschaft aus 10 Mitgliedern: Frau Bruns, Frau Funk, Herr Grahn, Frau Huneke, Frau Pfohl, Frau Scheuren, Herr Sternberg, Frau Stratmann-Maluck, Herr Volmer, Frau Wittmann
Projekte rund um das Fach Deutsch
Unser Lehrwerk in der Sekundarstufe
In der Sekundarstufe 1 nutzen wir das Lehrwerk „Deutsch kompetent“.
Es bietet neben schülerorientierten Texten auch ein hilfreiches Differenzierungsangebot sowie viele Gelegenheiten zum Wiederholen und Einüben der geforderten Kompetenzen. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 ergänzt das passende Arbeitsheft das Angebot.
In der Sekundarstufe 2 kommen hauptsächlich Ganzschriften zum Einsatz, die je nach Schwerpunktsetzung des Schulministeriums variieren.
Helmut Heißenbüttel (1921 – 1996)
In einer globalisierten Welt kommt der englischen Sprache eine besondere Bedeutung zu, die sowohl zur privaten Kommunikation als auch in professionellen Kontexten zunehmend wichtiger geworden ist. Wir als Fachschaft Englisch sind uns der Verantwortung bewusst, dass wir unsere Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer globalisierten und sich schnell wandelnden Welt vorbereiten müssen und freuen uns, dies tun zu dürfen.
Dabei vermitteln wir nicht nur Kompetenzen aus dem Bereich der funktional kommunikativen Kompetenzen wie z.B. Grammatik und Wortschatz, sondern auch Kompetenzen, um englischsprachige Texte und Medien zu verstehen, zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Bei all diesen Bestrebungen spielen interkulturell kommunikative Kompetenzen wie das Verstehen anderer Kulturen und das souveräne Handeln in solchen Kontexten eine herausragende Rolle. Dabei wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern die nötigen Fertigkeiten und Lerntechniken vermitteln, die sie dazu befähigen, auch nach ihrer Schulzeit effektiv und autonom weiterlernen zu können.
Es ist uns ein Anliegen, dass Schülerinnen und Schüler im Englischunterricht entsprechend ihrer Fähigkeiten gefördert und gefordert werden und richten uns bei unserer Unterrichtsplanung nach den Erkenntnissen einer modernen Fremdsprachendidaktik, um einen motivierenden und schülerorientierten Englischunterricht zu gestalten.
Zusätzlich ist es uns ein großes Anliegen, durch außerunterrichtliche Angebote, Gelegenheiten zu schaffen, die Schülerinnen und Schüler motivieren, ihre Englischkenntnisse zu vertiefen. Hierzu bieten wir in der Sekundarstufe I die freiwillige Teilnahme am Big Challenge Wettbewerb an und in der Sekundarstufe II eine AG zur Vorbereitung auf den Erwerb des Cambridge Zertifikats. Zusätzlich werden sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II Theaterbesuche organisiert.
We are looking forward to working with you.
(chinesisches Sprichwort)
Das Erlernen der französischen Sprache ist für uns dabei von besonderer Bedeutung, weil sie die Sprache unseres Nachbarlandes Frankreich ist, mit dem seit langer Zeit ein besonders enges politisches, wirtschaftliches und kulturelles Verhältnis besteht. Zur Förderung der deutsch-französischen Beziehungen gibt es viele Begegnungsprogramme, deutsch-französische Doppelstudiengänge und gute berufliche Perspektiven für Französischsprecher. Die französische Sprache ist zudem ein wichtiger Bestandteil des europäischen Kulturerbes und Frankreich ist ein sehr beliebtes Reiseland.
Der Französischunterricht am Städtischen Gymnasium Steinheim ist auf folgende Ziele ausgerichtet:
Lehrwerke:
Sek. I
Découvertes – Série jaune (Klett Verlag).
Sek. II
A plus-Charnières (Cornelsen Verlag) / Découvertes Oberstufe (Klett Verlag) für die fortgeführte Fremdsprache Französisch.
Cours intensif (Klett Verlag) für die neu einsetzende Fremdsprache Französisch.
Individuelle Förderung:
Außerunterrichtliche Aktivitäten:
Lehrende:
Frau Neuwald, Frau Rüther-Kluwe, Frau Sebeke, Frau Dr. Ulbricht, Herr Vogt
Aufgaben und Ziele des Faches
„Latein ist die Sprache der römischen Antike. In der Blütezeit des römischen Reiches war Latein eine Weltsprache und wurde durch das Fortleben in unterschiedlichsten Verwendungen in Spätantike, Mittelalter und Neuzeit zur Basissprache Europas. Ihre Vollendung findet die lateinische Sprache vor allem in der römischen Literatur der klassischen Zeit. Die zeitübergreifende inhaltliche Bedeutsamkeit und die herausragende sprachlich-künstlerische Gestaltung dieser Werke spiegeln sich auch in ihrer mehr als zweitausendjährigen Rezeption. Die lateinische Sprache, die lateinische Literatur, die antike Kultur und ihr Nachwirken in der europäischen Tradition sind die zentralen Gegenstandsbereiche des Lateinunterrichts. Historische Kommunikation ist Leitziel des Faches Latein. Der Lateinunterricht fördert zugleich in besonderer Weise die Sprachbildung. Durch die historische Kommunikation erhalten die Schülerinnen und Schüler Hilfe zur persönlichen Orientierung und Selbstbestimmung in der komplexen modernen Welt. Zugleich entdecken sie die griechisch-römische Antike als gemeinsame Grundlage europäischer Kultur. Damit fördert der Lateinunterricht ihre kulturellen und interkulturellen Kompetenzen. Das Fach Latein ermöglicht vertiefte Einsichten in das antike Weltbild und damit in geistesgeschichtliche, historische und sprachliche Prägungen des modernen Europa. Lateinische Texte eröffnen den Zugang zu einer in der Vergangenheit liegenden und in der Gegenwart wirksamen Welt. Im Spannungsfeld von Nähe und Distanz, Vertrautheit und Fremdheit, Kontinuität und Wandel sehen sich die Schülerinnen und Schüler mit Grundfragen und ‑konstanten menschlicher Existenz konfrontiert und gewinnen daraus wertvolle Einsichten und Perspektiven für die eigene Haltung und Positionierung in ihrem gegenwärtigen und zukünftigen Leben. […]
Lateinunterricht ist Sprachbildung im eigentlichen Sinne. Neben den Inhalten sind die Sprache und die sprachliche Gestaltung der lateinischen Texte selbst zentrale Gegenstände des Lateinunterrichts. Sprachbildung im Lateinunterricht hat hauptsächlich die Entwicklung lateinischer Sprachkompetenzen zum Ziel. Daneben fördert er die allgemeinen sprachlichen Fähigkeiten der Lernenden. Mit Deutsch als Unterrichts‑, Arbeits- und Zielsprache sowie durch das bewusste sprachreflexive und sprachkontrastive Arbeiten beim Übersetzungsprozess unterstützt der Lateinunterricht die sprachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Komplementär zu den kommunikativen Kompetenzen in den modernen Fremdsprachen richtet sich der Fokus auf die Auseinandersetzung über Sprache und die Entwicklung von Sprachsensibilität, sodass auch die Ausdrucksmöglichkeiten in der deutschen Sprache erweitert werden können. Zugleich trägt er damit ebenso wie die modernen Fremdsprachen zur individuellen Mehrsprachigkeit bei.“
(Kernlehrplan NRW Lateinisch Sekundarstufe I, 2019)
„Im Fach Lateinisch erfahren die Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit lateinischen Texten, wie die Römer in der Begegnung mit der griechischen Kultur Ideen und Erscheinungsformen in Politik und Gesellschaft, in Philosophie, Religion und Wissenschaft, in Literatur und Kunst durch produktive Anverwandlung weiterentwickelt und römisch geprägt haben. Bedeutende literarische Werke und Abhandlungen sind auf diese Weise in lateinischer Sprache entstanden und überliefert worden. Die Texte werfen Fragen auf nach Bedingungen und Ursachen der menschlichen Existenz, nach Denkmodellen und Verhaltensmustern, nach Normen und Werten und nach der historischen Relativität oder zeitlos normativen Kraft von Ideen. Die Texte eröffnen auf diese Weise die Besonderheiten der griechisch-römischen Welt und mit ihnen zugleich die in der Antike liegenden gemeinsamen Wurzeln und verbindenden Elemente der europäischen Kultur. Durch mehr als zwei Jahrtausende hindurch bis in unsere Gegenwart hinein haben die Texte die Menschen immer wieder zur konstruktiven und kreativen Auseinandersetzung herausgefordert.“
(Kernlehrplan NRW GOSt Lateinisch)
Das Latinum
Für manche Studienfächer ist ein sogenanntes Latinum Voraussetzung. Das ist der Nachweis über Lateinkenntnisse auf einem bestimmten Niveau. Wer von Klasse 7 bis 11/EF Lateinunterricht hatte (oder 9 bis 12/Q1) und am Ende mindestens die Note „ausreichend“ erreicht, bekommt dann auf dem Abiturzeugnis das „Latinum“ bestätigt. Weitere Möglichkeit: Latein ab EF bis Q2 mit einer mündlichen und schriftlichen Prüfung im Zusammenhang des Abiturs. Ist Latein 3. oder 4. Abiturfach, wird der entsprechende Prüfungsteil anerkannt.
Der Unterricht in der Sekundarstufe I
In der Spracherwerbsphase (Klasse 7–9) arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Pontes-Gesamtband ab 2020“ (Klett-Verlag). Im Unterricht werden immer wieder lebensweltliche Bezüge zum Alltag der Jugendlichen hergestellt.
Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei:
Im Anschluss werden im Jahrgang 9 und 10 Originaltexte als Lektüre behandelt. Auch wenn der Schwerpunkt auf antiken Texten liegt (z.B. Fabeln des Phaedrus, Caesar, Plinius), werden hier auch neulateinische Texte (z.B. Briefe von Amerigo Vespucci und Christoph Kolumbus zur Entdeckung der Neuen Welt) gelesen.
Der Unterricht in der Sekundarstufe II
Entsprechend den Vorgaben des Lehrplans und den jeweils aktuellen Abiturvorgaben befassen sich die Schülerinnen und Schüler vertieft mit lateinischer Dichtung und Prosa (z.B. Cicero, orationes; Ovid, metamorphosum liber; Seneca, epistulae; Livius, ab urbe condita).
Außerunterrichtliche Angebote
Alle Schülerinnen und Schüler sollen authentisch die römische Antike erleben. Dazu gehört eine verbindliche Exkursion im Jahrgang 7 in ein Museum (z.B. Römermuseum Haltern, archäologisches Museum Münster). Am Ende der Mittelstufe besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer weiteren Fahrt (z.B. archäologischer Park und Museum Xanten). In der Oberstufe werden nach Möglichkeit aktuelle Ausstellungen besucht (z.B. im Diözesanmuseum Paderborn, im Römisch-Germanischen Museum Köln). In den Lateinkursen werden die Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben (v.a. „Aus der Welt der Griechen“, Bundesfremdsprachenwettbewerb Solo und Team, Certamen Carolinum) motiviert und dabei aktiv unterstützt.
Die Lehrkräfte
Zur Zeit unterrichten das Fach Lateinisch Frau Eulering und Herr Volmer.
Das SGS feiert den Europäischen Tag der Sprachen. Die allgemeinen Ziele dieses Tages sind, auf Europas reiche sprachliche und kulturelle Vielfalt aufmerksam zu machen, die aufrechterhalten und gefördert werden muss, aber auch auf die Notwendigkeit, die Bandbreite der im Laufe des Lebens erlernten Sprachen zu erweitern, um Mehrsprachigkeit zu begünstigen und interkulturelles Verständnis zu unterstützen.
In den letzten drei Jahren gab es am 26. September viele Angebote: von Sprachkursen oder landeskundlichen Vorträgen über Meet and Greets mit amerikanischen Muttersprachlern bis hin zu kulinarischen Spezialitäten aus den verschiedensten Ländern. Auch die Sprachen Englisch, Französisch und Latein präsentierten sich in der Vergangenheit für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 9 in der Schulstraße und im Foyer mit Ausstellungen, Infoständen und zeitlich gestaffelten Theatervorführungen, um das Fenster auf die Welt weiter zu öffnen. Zusätzlich initiierte die Französischfachschaft einen Vorlesewettbewerb. Die Englischfachschaft führte wiederum nach amerikanischem Vorbild („spelling bee“) einen Buchstabierwettbewerb durch und leitete verschiedene landestypische Spiele (u.a. Bingo) an.
Im Fach „Englisch“ kann das Sprachdiplom Cambridge Certificate erworben werden.
Im Fach „Französisch“ kann das international anerkannte Sprachzertifikat DELF ( Diplôme d‘études en langue française ) erworben werden. Es stellt eine Zusatzqualifikation dar und kann bei der Suche nach einem Praktikums- oder Studienplatz im französischsprachigen Ausland hilfreich sein.
Im Fach „Lateinisch“ kann das „ Latinum“ erreicht werden. Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums werden bei Unterricht ab Klasse 7 üblicherweise mit der Mindest-Endnote „ausreichend“ am Ende der Einführungsphase erworben und auf dem Abiturzeugnis bescheinigt.
Im Fach „Englisch“ ist das White Horse Theatre in einem 2‑Jahres-Rhythmus fester Bestandteil des Schulprogramms. Junge Schauspieler (Muttersprachler) führen ein bis zwei Theaterstücke in der Aula des Schulzentrums auf. Im anschließenden Publikumsgespräch bietet sich den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, Informationen über die Schauspieler oder die Tournee zu erfragen und auch die heutige Relevanz des jeweiligen Theaterstücks zu diskutieren.
Im Fach „Französisch“ kommt das Francemobil an die Schule. Junge Lektorinnen bzw Lektoren ( französische Muttersprachler ) besuchen den Französischunterricht, und vermitteln ein authentisches und aktuelles Frankreichbild. Sie zeigen die Vorteile des Französischlernens auf und werben für internationale Mobilitätserfahrungen. Zusätzlich nimmt das SGS am Jugendfilmfestival Cinéfête in Paderborn teil. Die Schülerinnen und Schüler schauen dort Filme zu aktuellen Themen, die im französischen Originalton mit deutschen Untertiteln zugänglich sind.
Im Fach „Lateinisch“ können Exkursionen die Unterrichtsinhalte veranschaulichen und vertiefen. Im Jahrgang 7 fahren wir deshalb regelmäßig ins Archäologische Museum Münster und im Jahrgang 9 für drei Tage in die Jugendherberge Xanten, um den Archäologischen Park, die Schiffswerft und das Römermuseum zu erkunden. Andere Exkursionsziele waren in den letzten Jahren auch die Kaiserpfalz in Paderborn und das Römisch-Germanische Museum in Köln.
The Big Challenge (Englisch ): Bei dem jährlich im April/Mai ausgetragenen Wettbewerb handelt es sich um ein Multiple-Choice-Quiz, bei dem die Schüler die einzig richtige aus vier vorgegebenen Antworten finden müssen. Das Quiz besteht aus 45 Fragen, die sich mit Grammatik, Vokabeln, Aussprache und Landeskunde der englischsprachigen Länder beschäftigen.
Internet-Teamwettbewerb (Französisch ): der Internet-Teamwettbewerb findet jedes Jahr anlässlich des deutsch-französischen Tages (21. Januar) statt. Die Schülerinnen und Schüler lösen in Gruppenarbeit Fragen zu Frankreich, Europa und der Frankophonie. Dabei geht es nicht um Grammatik- und Vokabelfragen, sondern um aktuelle Themen der französischsprachigen Welt.
In den Lateinkursen werden die Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben (v.a. Euroclassica Wettbewerb Latein, „Aus der Welt der Griechen“, Bundesfremdsprachenwettbewerb Solo und Team, Certamen Carolinum) motiviert und dabei aktiv unterstützt.