Das Fach Erdkunde ist ein spannendes und vielseitiges Gebiet, das uns hilft, die Erde und ihre vielfältigen Landschaften, Kulturen und Gesellschaften zu verstehen. In unserem Unterricht beschäftigen wir uns mit Themen wie Klimazonen, geografischen Besonderheiten, der Nutzung von Ressourcen und den Herausforderungen der Globalisierung.
Durch interaktive Projekte, Exkursionen und digitale Medien fördern wir das räumliche Denken und die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen globalen Themen. Erdkunde lehrt uns nicht nur, wo Länder liegen, sondern auch, wie wir verantwortungsvoll mit unserer Umwelt umgehen können.
Sei Teil unserer Entdeckungsreise und lerne, wie du die Welt aktiv mitgestalten kannst!
Das Fach Erdkunde bzw. Geographie unterrichten wir am SGS zurzeit mit insgesamt fünf Kolleginnen und Kollegen: Frau Bruns, Frau Jürgens, Frau Pfohl, Frau Schäfer und Herr Walter.
Das Fach Geschichte eröffnet Schülerinnen und Schülern die spannende Welt der Vergangenheit und zeigt, wie historische Ereignisse unser heutiges Leben prägen. Im Unterricht lernen die Jugendlichen, kritisch mit Quellen umzugehen, Zusammenhänge zu erkennen und verschiedene Perspektiven zu verstehen. Von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit – Geschichte vermittelt Wissen über gesellschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungen. Dabei schärft das Fach nicht nur den Blick für die Vergangenheit, sondern fördert auch die Kompetenzen, die für eine aktive und reflektierte Mitgestaltung der Zukunft notwendig sind.
Am SGS findet der Unterricht im Fach Geschichte in den Jahrgängen 6, 8–10, sowie in der Oberstufe EF-Q2 statt. Zusätzlich bietet die Fachschaft in der Zusammenarbeit mit Geografie und Wirtschaft/Politik einen gemeinsamen Wahlpflichtkurs in den Jahrgangsstufen 9 und 10 an.
Das Fach zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zentrale Kompetenzen zu vermitteln, die für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein und ein aktives gesellschaftliches Engagement wichtig sind. Dazu gehören:
Historisches Wissen und Orientierung
- Verstehen von Epochen, Ereignissen und Prozessen, die die Welt geprägt haben.
- Einordnung von Entwicklungen in historische Zusammenhänge.
Methodische Kompetenzen
- Kritische Analyse und Interpretation von Quellen (Texte, Bilder, Karten, Objekte).
- Umgang mit unterschiedlichen Darstellungen und Narrativen.
Urteilskompetenz
- Bewerten von historischen Ereignissen und Akteuren im Kontext ihrer Zeit.
- Entwickeln von eigenen, fundierten Urteilen zu geschichtlichen Themen.
Multiperspektivität und Perspektivenwechsel
- Verstehen verschiedener Perspektiven und Interessen in historischen Konflikten.
- Sensibilität für kulturelle, soziale und politische Unterschiede.
Demokratiebildung und Werteorientierung
- Förderung von Toleranz und Respekt durch die Auseinandersetzung mit historischen Erfahrungen.
- Entwicklung eines Bewusstseins für Menschenrechte, Gerechtigkeit und Verantwortung.
Kommunikationsfähigkeit
- Sachliches Diskutieren historischer Themen.
- Vermitteln eigener Positionen und Argumente in schriftlicher und mündlicher Form.
Zukunftsorientierung
- Lernen aus der Vergangenheit, um gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft besser zu verstehen.
Diese Kompetenzen tragen dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart erkennen und aktiv an der Gestaltung der Zukunft teilnehmen können.
Das Fach Philosophie bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, grundlegende Fragen des menschlichen Daseins, der Ethik, des Wissens und der Gesellschaft auf einer reflektierten und analytischen Ebene zu bearbeiten. Es richtet sich besonders an jene, die Freude am Nachdenken über grundlegende Fragen haben und sich für die großen Denker und Konzepte der Geschichte interessieren.
In der Oberstufe setzen sich die Lernenden mit Themen wie der Frage nach dem Bewusstsein, den Grundlagen menschlicher Erkenntnis, der Demokratie und den Prinzipien moralischen Handelns auseinander. Dabei spielen philosophische Traditionen von der Antike bis zur Gegenwart eine zentrale Rolle. Der Unterricht bietet Raum für Diskussionen, bei denen eigene Meinungen entwickelt und kritisch geprüft werden.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Fähigkeit, Argumente zu analysieren, präzise zu formulieren und logisch nachvollziehbar darzulegen. Texte bedeutender Philosophinnen und Philosophen, etwa von Platon, Kant, Rousseau und Sartre werden gelesen und gemeinsam interpretiert. So schult das Fach nicht nur das kritische Denken, sondern auch die Ausdrucksfähigkeit und die Fähigkeit zur selbstständigen Urteilsbildung.
Philosophie ist ein Fach, das keine fertigen Antworten liefert, sondern dazu anregt, eigene Wege im Denken zu finden. Es fördert die Offenheit für andere Perspektiven und die Bereitschaft, gesellschaftliche und persönliche Werte zu hinterfragen. In einer zunehmend komplexen Welt hilft das Fach, Orientierung zu finden und verantwortungsbewusst zu handeln.
Am SGS können Schülerinnen und Schüler das Fach Philosophie in der Oberstufe als Grundkurs wählen – auch als Teil der Abiturprüfung, sei es als schriftliches oder mündliches Fach. Es eignet sich ideal als Ergänzung zu naturwissenschaftlichen Fächern, da es deren methodische Herangehensweise um eine reflektierende und wertorientierte Dimension erweitert. Die im Philosophieunterricht erworbenen Kompetenzen sind nicht nur für das Abitur relevant, sondern auch im späteren Studium und Berufsleben eine Bereicherung.
Ob im Gespräch über aktuelle ethische Dilemmata oder in der Beschäftigung mit zeitlosen Fragen – Philosophie lädt ein, den Blick über den Tellerrand zu wagen und das eigene Denken zu vertiefen.
Der Religionsunterricht an Schulen in NRW ist in der Verfassung des Landes verankert.
Bei uns an der Schule heißt das, dass ab der Jahrgangsstufe 5/6 im konfessionell kooperierenden Religionsunterricht (KoKoRU) erteilt wird, also die evangelischen Schülerinnen und Schüler zusammen mit den katholischen Schülerinnen und Schülern Religionsunterricht haben. Im Laufe der Doppeljahrgangsstufe wird es ein Projekt geben, in dem auch ein Lehrerwechsel stattfindet. Das Konzept wird in den nächsten Jahren auf alle Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I ausgeweitet.
Schülerinnen und Schüler, die nicht am evangelischen oder katholischen Religionsunterricht teilnehmen, werden in Praktischer Philosophie unterrichtet.
Religionslehrerinnen und Religionslehrer bei uns an der Schule sind:
Lehrwerke sind
Auf evangelischer Seite
Moment Mal!
Auf katholischer Seite
Leben gestalten
Beide Lehrwerke sind im Klett-Verlag in Stuttgart erschienen.
Themen im Religionsunterricht sind zum Beispiel:
Besondere Ereignisse sind
Gottesdienste
Wir feiern aktuell die Begrüßung der neuen 5. Klassen in einem Gottesdienst, der von den jeweiligen 6. Klassen mit der Unterstützung der unterrichtenden Religionslehrkräfte gestaltet und durchgeführt wird. Zudem findet im Rahmen des Religionsunterrichts in Jahrgang 8 ein Pop-up-Gottesdienst statt, den die SchülerInnen gemeinsam mit dem Schulreferat des Kirchenkreises Paderborn gestalten und feiern. Im Rahmen der Orientierungstage in Hardehausen werden in dem Jahrgang EF Gottesdienste angeboten. Unsere Abiturientinnen und Abiturienten entwickeln zur Verabschiedung des Abiturjahrgangs einen je individuellen Gottesdienst, der neben der offiziellen Entlassung in der Schule den feierlichen Abschluss ihrer Schulzeit darstellt.
Täglich werden junge Menschen in den Medien mit Ereignissen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft konfrontiert.
Die Fächer „Politik / Wirtschaft“ (Sek I) und „Sozialwissenschaften“ (Sek II) verdeutlichen politische, gesellschaftliche und ökonomische Zusammenhänge und sollen die Grundlage für eine erfolgreiche Einordnung und Beurteilung der aktuellen Geschehnisse sein. Dabei wird die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu gesellschaftlich-partizipierenden Bürgerinnen und Bürgern gefördert.
In der Sekundarstufe I wird das Fach in den Klassen 5, 7, 9 und 10 unterrichtet und in der Oberstufe als Grund- und Leistungskurs angeboten.
„Politik /Wirtschaft“ – gefolgt von „Sozialwissenschaften“ in der Oberstufe – präsentiert sich als lebendiges und abwechslungsreiches Fach (z.B. Debatten, Expertenbefragungen, Planspiele, Serious Games, Juniorwahlen u.v.m.).
Juniorwahl
Die Juniorwahlen sind ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an Schulen. Dabei stehen das Erleben und Erlernen von Demokratie im Mittelpunkt. Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Thema „Demokratie und Wahlen“ auseinander und nehmen an simulierten Wahlen teil, die parallel zu Landtags‑, Bundestags- und Europawahlen durchgeführt werden. Somit bieten die Juniorwahlen eine realitätsnahe Wahlsimulation und es wird dadurch das politische Interesse und auch die Partizipationsbereitschaft der Jugendlichen geweckt. Die Organisation, Durchführung und Stimmenauszählung der Juniorwahl erfolgen durch Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Faches Wirtschaft / Politik bzw. Sozialwissenschaften.
Exkursion „Rathausbesuch“
In der Jahrgangsstufe 5 besuchen die Schülerinnen und Schüler den Bürgermeister, erkunden das städtische Rathaus und können ein Interview mit Vertretern der städtischen Verwaltung und/oder kommunalpolitischen Entscheidungsträgern führen und diese unter anderem nach ihrer alltäglichen Arbeit befragen. So lernen sie die Arbeit städtischer Verwaltung und kommunaler Politik kennen.