Start­sei­te | Ler­nen | Musisch-Küns­t­­le­ri­­scher Bereich

Musisch-Künst­le­ri­scher Bereich

Kunst

Krea­ti­vi­tät ent­de­cken und entfalten 

Will­kom­men im Fach­be­reich Kunst! Hier am SGS bie­ten wir dir die Mög­lich­keit, dei­ne krea­ti­ven Talen­te zu ent­fal­ten und dich künst­le­risch aus­zu­drü­cken. Kunst ist nicht nur ein Fach, son­dern eine wich­ti­ge Form der Kom­mu­ni­ka­ti­on und des per­sön­li­chen Ausdrucks! 

Bei uns übst du bereits ab Klas­se 5 durch ein­fa­che Zei­chen­übun­gen, wie du die Din­ge rich­tig siehst und sie spie­le­risch auf das Papier bekommst, so dass sie „echt“ aus­se­hen. Du wirst zudem dabei unter­stützt, dei­ne indi­vi­du­el­le Zei­chen­schrift zu erken­nen, sie zu ver­fei­nern und gut ein­zu­set­zen. Aus die­sem Grund arbei­ten wir von Anfang an mit hoch­wer­ti­gen Zei­chen- und Mal­werk­zeu­gen, um das Best­mög­li­che aus dei­nen Ideen herauszuholen.

Die Zeich­nung und damit das rich­ti­ge Sehen bil­det das Fun­da­ment dei­ner künst­le­ri­schen Arbeit. Dar­auf auf­bau­end darfst du in den ver­schie­dens­ten Berei­chen – wie zum Bei­spiel Male­rei, Foto­gra­fie oder Plas­tik – aktiv werden.

Ein wich­ti­ger Bestand­teil unse­res Unter­richts ist zudem die spie­le­ri­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit Kunst­ge­schich­te. Wir ler­nen bedeu­ten­de Künst­le­rIn­nen, deren Kunst­wer­ke und ver­schie­dens­te Kunst­epo­chen und ‑sti­le ken­nen. Dies kann dich inspi­rie­ren und dir neue Per­spek­ti­ven für dei­ne eige­nen Arbei­ten geben.

 

Kunst­raum 1: Unse­re bei­den Kunst­fach­räu­me sind frisch reno­viert und bie­ten eine hel­le ein­la­den­de Atmosphäre. 

Kunst unter­rich­ten wir am SGS in der Sekun­dar­stu­fe I in den Jahr­gangs­stu­fen 5, 7, 8 und 9 in Dop­pel­stun­den. In der Sekun­dar­stu­fe II fin­det der Grund­kurs drei­stün­dig statt, auf­ge­teilt in eine Ein­zel­stun­de (Theorie/rezeptiver Anteil) und eine Dop­pel­stun­de (Pra­xis).    

Den Fach­vor­sitz in Kunst hat Eva-Maria Wie­demei­er (Kunst/Pädagogik) inne und unter­rich­tet wie Clau­dia Trä­ger (Kunst/Englisch) in der Sekun­dar­stu­fe I und II, San­dra Pfohl (Deutsch/Erdkunde/Literatur/Kunst) und San­dra Mön­ni­kes (Geschichte/Physik/Spanisch/Kunst) in der Sekun­dar­stu­fe I. Wir als Fach­kol­le­gin­nen ste­hen dir bei Fra­gen gern zur Verfügung.

Wir freu­en uns schon auf dich! 

Am Grab­be unter­rich­ten im Schul­jahr 2023–24 ins­ge­samt sie­ben Kunst ist ein wich­ti­ger Teil unse­rer Bil­dung, der nicht nur dein ästhe­ti­sches Emp­fin­den schärft, son­dern auch dein Selbst­be­wusst­sein und dei­ne Team­fä­hig­keit stärkt. Wir freu­en uns dar­auf, gemein­sam mit dir die Welt der Kunst zu ent­de­cken und zu gestalten!

Dei­ne Fach­schaft Kunst

v.l.n.r.: Clau­dia Trä­ger, San­dra Pfohl (stellv. Fach­vor­sit­zen­de), San­dra Mön­ni­kes und Eva-Maria Wie­demei­er (Fach­vor­sit­zen­de)

Bist du nun neu­gie­rig auf Bei­spiel­kunst­wer­ke unse­rer Schü­le­rIn­nen? Dann schau dir unse­re aktu­el­le Prä­sen­ta­ti­on (Stand Novem­ber 2024) an. Regel­mä­ßig fin­den zudem Aus­stel­lun­gen am SGS statt, damit sich unse­re gesam­te Schul­ge­mein­schaft an den im Kunst­un­ter­richt ent­stan­de­nen Kunst­wer­ken erfreu­en kann. 

Lite­ra­tur

„Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“

Fried­rich Schil­ler: Über die ästhe­ti­sche Erzie­hung des Men­schen (1795)

1. Auf­ga­ben und Zie­le des Faches

Das Fach Lite­ra­tur leis­tet einen wich­ti­gen Bei­trag zur ganz­heit­li­chen kul­tu­rel­len und ästhe­ti­schen Bil­dung. Es ist ein Unter­richts­fach im Auf­ga­ben­feld I (sprach­lich – lite­ra­risch – künst­le­risch) und wird nur in der Jahr­gangs­stu­fe Q1 unter­rich­tet. Es gibt kei­ne Klau­su­ren und die Fach­ar­beit kann im Fach Lite­ra­tur nicht geschrie­ben werden.

Von ande­ren Fächern unter­schei­det sich Lite­ra­tur vor allem dar­in, dass Tex­te nicht ana­ly­siert, son­dern pro­duk­tiv umge­setzt wer­den. Ziel der Lite­ra­tur­kurs­ar­beit ist damit immer ein Pro­dukt, das vor der Öffent­lich­keit auf­ge­führt, vor­ge­führt, aus­ge­stellt oder in sons­ti­ger Form prä­sen­tiert wird. Metho­disch erwar­tet die Schü­ler eine Werk­statt, in der in Grup­pen oder im gan­zen Team an einem gemein­sa­men Pro­jekt gear­bei­tet wird.

Lite­ra­tur und Text wird dabei in einen erwei­ter­ten Sinn als ästhe­ti­sches Pro­dukt nicht nur in schrift­li­cher, son­dern auch in bild­li­cher, kör­per­sprach­li­cher und audio­vi­su­el­ler Form ver­stan­den. Also kann im Lite­ra­tur­kurs in einer Schreib‑, Medi­en–  und / oder Thea­ter­werk­statt gear­bei­tet werden.

Das Fach Lite­ra­tur bie­tet viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten der Koope­ra­ti­on mit ande­ren Fächern. Die Spann­wei­te reicht – je nach Pro­jekt-The­ma – von der Zusam­men­ar­beit zwei­er oder meh­re­rer Lite­ra­tur­kur­se bis zur Zusam­men­ar­beit mit ande­ren Fächern.


2. Kom­pe­tenz­ver­mitt­lung

  • Ent­wick­lung der eige­nen Aus­drucks- und Darstellungsmittel
  • För­de­rung der eige­nen Kreativität
  • Aus­bil­dung der Team­fä­hig­keit im pro­jekt­ori­en­tier­ten Arbeiten
  • Schu­lung der ästhe­ti­schen Wahr­neh­mung und der Fähig­keit, künst­le­ri­sche Pro­duk­te anhand von Qua­li­täts­maß­stä­ben zu beurteilen
  • Nach­den­ken über erwar­te­te Publi­kums­wir­kung des Pro­dukts und tat­säch­li­che Reak­tio­nen der Öffent­lich­keit (auch even­tu­ell in einer Nach­be­spre­chung mit dem Publikum)

3. Erwar­tun­gen und Bewertung

In die­sem Fach wird von den Schü­lern vor allem Zuver­läs­sig­keit, Fleiß, Dis­zi­plin, Phan­ta­sie, eigen­stän­di­ges, moti­vier­tes Arbei­ten sowie die Bereit­schaft erwar­tet, sich weit über das übli­che Maß hin­aus zu enga­gie­ren und auch zu unge­wöhn­li­chen Zei­ten zu arbei­ten, etwa zu pro­ben. Beno­tet wer­den dabei eher Enga­ge­ment, Zuver­läs­sig­keit, Arbeits­dis­zi­plin und Koope­ra­ti­ons­fä­hig­keit, nicht nur die (selbst-)darstellerischen Fähigkeiten.

4. Leh­ren­de

Das Fach Lite­ra­tur wird am SGS zur­zeit von Herrn Vol­mer unterrichtet.

5. Lite­ra­tur­kurs­ar­beit: Theaterwerkstatt

Um die Arbeits­wei­se eines Lite­ra­tur­kur­ses noch wei­ter zu ver­an­schau­li­chen, wer­den hier Auf­ga­ben, Tätig­kei­ten und Mög­lich­kei­ten in den ein­zel­nen Berei­chen genannt.

5.1 Werk­statt als Methode

  • Ideen­ent­wick­lung, Arbeits­pla­nung, Recher­chie­ren, Auf­be­rei­ten und Prä­sen­tie­ren von Ergebnissen
  • Beur­tei­lung von Ideen und ihrer Wir­kung im Teamgespräch
  • Prak­ti­sches Arbei­ten: Gestal­ten bzw. Aus­wäh­len von Kos­tü­men, Requi­si­ten, Kulis­sen, Pla­ka­ten, Pro­gramm­zet­teln, Presseartikeln
  • Pla­nen und Orga­ni­sie­ren von Ter­mi­nen und Abläu­fen bei  Vor­füh­run­gen oder Werbeaktionen


5.2 Schrei­ben

  • Ken­nen­ler­nen und Erpro­ben dar­stel­le­ri­scher Mittel
  • Umfor­men von Tex­ten in eine ande­re Textsorte
  • Ver­fas­sen eige­ner Texte
  • Prä­sen­ta­ti­on als Insze­nie­rung, (sze­ni­sche) Lesung, Rezi­ta­ti­on, Lite­ra­tur­aus­stel­lung oder anderes


5.3 Thea­ter

  • Ken­nen­ler­nen und Erpro­ben dar­stel­le­ri­scher Mit­tel als Spiel- und Inszenierungsimpulse
  • Insze­nie­ren fer­ti­ger oder Ent­wi­ckeln eige­ner dra­ma­ti­scher Spielvorlagen
  • Umfor­men nicht­dra­ma­ti­scher Tex­te (z. B. von Sach­tex­ten) in Spielvorlagen
  • Sprech­thea­ter, Musik­thea­ter, Tanz­thea­ter, Kör­per­thea­ter, Figu­ren­thea­ter, Schat­ten­spiel, Mas­ken­spiel, Stra­ßen­thea­ter, Unsicht­ba­res Thea­ter, Kabarett …
  • Auf­füh­rung einer fer­ti­gen Spiel­vor­la­ge, einer Sze­nen­fol­ge, sze­ni­sche Dar­bie­tung eines Sach­tex­tes, Per­for­mance, Prä­sen­ta­ti­on an unter­schied­li­chen Spiel­or­ten (von Büh­ne bis Straßentheater)


5.4 Medi­en

  • Anfer­ti­gung und Gestal­tung von Ton­ma­te­ri­al, Fotos, Foto­se­ri­en, Fil­men  oder Filmsequenzen
  • Prä­sen­ta­ti­on im Rah­men von Auf­füh­run­gen oder eigen­stän­di­ge Vorführung

Musik

Mit zwei Musik­leh­rern wird der kom­plet­te Musik­un­ter­richt am SGS abge­deckt. Frau Doro­thea Eule­ring ver­fügt über eine Lehr­be­fug­nis für die Klas­sen 5 bis 9, Herr Dirk Bröd­ling für die Jahr­gangs­stu­fen 5 bis 13. Herr Bröd­ling stu­dier­te die Fächer Schul­mu­sik, Orgel und Ton­satz an der Hoch­schu­le für Musik in Det­mold. Er ist als kon­zer­tan­ter Orga­nist und Diri­gent von Wer­ken für Chor und mit­tel­gro­ßes Sin­fo­nie­or­ches­ter öffent­lich zu erleben.

Das Fach Musik

Das Fach Musik wird in den Jahr­gangs­stu­fen 5, 8 und 9 pflicht­mä­ßig zwei­stün­dig pro Woche unter­rich­tet. In der Jahr­gangs­stu­fe 6 drei­stün­dig. In der Ober­stu­fe fin­det der Musik­un­ter­richt, falls die Schü­ler das Fach gewählt haben, als Grund­kurs drei­stün­dig statt.

Zie­le:

Der Musik­un­ter­richt soll dazu füh­ren, dass die Schü­ler die ele­men­ta­re Musik­theo­rie theo­re­tisch wie prak­tisch beherr­schen. Wäh­rend in den unte­ren Jahr­gän­gen die Pra­xis im Vor­der­grund steht, nimmt die­ser Anteil zur Ober­stu­fe hin stän­dig ab. Wei­ter­hin sol­len die Schü­ler einen Über­blick über die Musik­ge­schich­te von ca. 1600 an bis heu­te erhal­ten, wobei ent­spre­chen­de Schwer­punk­te in den ver­schie­de­nen Jahr­gangs­stu­fen gesetzt werden.

Beson­der­hei­ten: Das SMS-Projekt

In den Jahr­gangs­stu­fen 5 und 6 wird auf Initia­ti­ve von Herrn Bröd­ling seit 2012 geeig­ne­ten Schü­lern die Mög­lich­keit ange­bo­ten, am Sin­gen-Mit-Sinn-Pro­jekt (SMS) teil­zu­neh­men. Dort steht das Sin­gen als zen­tra­le Metho­de im Mit­tel­punkt.  Sämt­li­che musik­theo­re­ti­sche Inhal­te kön­nen so – im Sin­ne der Hand­lungs­ori­en­tie­rung – prak­tisch erlernt wer­den. Stimm­bil­dung und „Vom-Blatt-Sin­gen“ nach der seit dem Mit­tel­al­ter bewähr­ten Metho­de der Sol­mi­sa­ti­on bil­den die Schü­ler in musi­ka­li­schen Grund­kom­pe­ten­zen. Dadurch kön­nen die Schü­ler auch mehr­stim­mig, d.h. als Chor singen.

Dass die­ser Ansatz sehr erfolg­reich ist, zei­gen die Erfol­ge der SMS-Klas­sen beim Lan­des­wett­be­werb „Jugend singt NRW“. Herr Bröd­ling konn­te mit sei­nen Schü­lern 2014 und 2022 eine Gold­me­dail­le errin­gen, 2018 eine Silbermedaille.

Außer­un­ter­richt­li­che Angebote

Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fen 5 und 6 kön­nen an der Schu­le bei exter­nen Musik­schul­lehr­kräf­ten ein Blas­in­stru­ment (Quer­flö­te, Kla­ri­net­te, Saxo­phon). Neben dem Erler­nen des Instru­ments kön­nen die­se Schü­ler auch in einem Ensem­ble spie­len (Blä­ser-AG), um dann in die Band „The Tones“ für die fort­ge­schrit­te­nen Schü­ler zu wech­seln. Hier sind alle (Blas-)instrumente willkommen.

Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie dazu bei Frau Danie­la Schieb­ler unter der E‑Mail:

daniela.schiebler@gy-steinheim.de

Die musi­ka­li­sche Prä­sen­ta­ti­on: Weih­nachts- und Sommerkonzert

Bei den bei­den Schul­kon­zer­ten kön­nen Schü­ler die an der Schu­le erlern­ten Fähig­kei­ten vor­stel­len. Das Som­mer­kon­zert, das im Früh­jahr oder kurz vor den Som­mer­fe­ri­en statt­fin­det, hat eine lan­ge Tra­di­ti­on. Das Weih­nachts­kon­zert führ­te Herr Bröd­ling erst im Jahr 2022 wie­der als regel­mä­ßi­ge Ver­an­stal­tung ein.

Kon­takt mit den Musik­leh­rern kön­nen Sie unter den fol­gen­den E‑Mails aufnehmen:

Herr Bröd­ling: dirk.broedling@gy-steinheim.de

Frau Eule­ring: dorothea.euleing@gy-steinheim.de

AGs

AG Blä­ser­klas­se Light

Bereits ab der 5. Klas­se kön­nen inter­es­sier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler am SGS in Klein­grup­pen Instru­men­tal­un­ter­richt erhal­ten. Wir bie­ten an, Quer­flö­te, Saxo­phon oder Kla­ri­net­te zu ler­nen und bei Bedarf auch ein Lei­hin­stru­ment zu mie­ten. Ers­te gemein­sa­me Stü­cke tra­gen wir bei den Schul­kon­zer­ten vor. Die Lei­tung der AG hat Frau Danie­la Schieb­ler, frei­be­ruf­li­che Musi­ke­rin und Musikpädagogin.

AG The Tones

Wer erfolg­reich in der AG Blä­ser­klas­se Light ein Instru­ment erlernt hat oder auch schon pri­vat ein Instru­ment spielt, kann bei The Tones mit­spie­len. Die Schu­le ver­fügt über wei­te­re Instru­men­te wie E‑Gitarre, E‑Bass, Flü­gel oder Schlag­zeug, die hier zum Ein­satz kom­men. Die Arran­ge­ments passt Frau Schieb­ler an die Beset­zung und das Niveau der jun­gen Musi­ker und Musi­ke­rin­nen an. The Tones tre­ten bei den Schul­kon­zer­ten und der Besten­eh­rung auf.

Die­se AG fin­det in den Nach­mit­tags­un­ter­richts­stun­den statt.

Wenn noch Lei­hin­stru­men­te zur Ver­fü­gung ste­hen, kön­nen die­se wei­ter für The Tones aus­ge­lie­hen werden.

Thea­ter-AG

Thea­ter ist eine dar­stel­len­de Kunst. Wer im „Thea­ter­hand­werk“ ler­nen möch­te, wie man wir­kungs­voll auf einer Büh­ne vor Publi­kum spielt, spricht und sich bewegt, kann an der Thea­ter-AG teil­neh­men. Ihr soll­tet eini­ge Vor­aus­set­zun­gen von A wie Auf­merk­sam­keit und Aus­dau­er über Dis­zi­plin, Krea­ti­vi­tät, Merk­fä­hig­keit, Mit­ein­an­der-Bereit­schaft bis Z wie Zuver­läs­sig­keit mit­brin­gen. Denn wenn ihr Thea­ter spielt, müsst ihr euch mer­ken, wann ihr von wo wie und mit wem auf die Büh­ne kommt und was ihr sagt und macht. Übli­cher­wei­se berei­ten wir eine Auf­füh­rung vor, z. B. einen Schul­thea­ter­tag am Vormittag.

Die Thea­ter-AG fin­det nach­mit­tags statt.

Auf­füh­run­gen

Thea­ter­auf­füh­run­gen kön­nen durch einen Lite­ra­tur­kurs oder eine Thea­ter-AG vor­mit­tags als Schul­thea­ter­tag gezeigt wer­den. Auch kön­nen Auf­füh­run­gen  exter­ner Grup­pen (z. B. auch in eng­li­scher Spra­che) ange­bo­ten werden.