Start­sei­te | Schul­le­ben | Stu­­di­en-und Berufsorientierung

Stu­di­en-und Berufsorientierung

Sekun­dar­stu­fe 1

Stu­di­en- und Berufs­ori­en­tie­rung am Städ­ti­schen Gym­na­si­um Steinheim

  • Seit 2013 gibt es das NRW-Lan­des­pro­gramm KAoA (= „Kein Abschluss ohne Anschluss“).
  • Ziel die­ses Pro­gramms ist es, durch die Bereit­stel­lung von viel­fäl­ti­gen Ange­bo­ten zur Stu­di­en- und Berufs­ori­en­tie­rung allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern am Ende ihrer Schul­zeit eine pass­ge­naue und rea­lis­ti­sche Anschluss­op­ti­on (Ausbildung/ Dua­le Ausbildung/ Dua­les Studium/ Stu­di­um) aufzuzeigen.
  • Das Städ­ti­sche Gym­na­si­um Stein­heim ist von Anfang an als KAoA-Schu­le mit dabei.
  • Die Ange­bo­te zur Stu­di­en- und Berufs­ori­en­tie­rung begin­nen in der Sekun­dar­stu­fe I im Jahr­gang 8 und sind den fol­gen­den 5 Berei­chen zugeordnet:

Die Ange­bo­te ver­tei­len sich dabei im Ein­zel­nen wie folgt auf die ein­zel­nen Schulhalbjahre:

Jahr­gang 8, 1. Halbjahr

  • Eltern­in­for­ma­ti­ons­abend zum Ein­stieg in KAoA, bei dem die wich­tigs­ten Ange­bo­te der Schu­le im Bereich der Stu­di­en- und Berufs­ori­en­tie­rung erläu­tert und die Eltern früh­zei­tig in ihre wich­ti­ge Rol­le im Beglei­tungs- und Bera­tungs­pro­zess ihrer Kin­der ein­ge­bun­den wer­den. Außer­dem gibt es Infor­ma­tio­nen über Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te der für das SGS zustän­di­gen Fach­kraft der Agen­tur für Arbeit/ Jugend­be­rufs­agen­tur sowie der Kom­mu­na­len Koor­di­nie­rungs­stel­le im Über­gang Schule-Beruf.
  • Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler als Vor­be­rei­tung auf den Beginn der Ange­bo­te zur Stu­di­en- und Berufs­ori­en­tie­rung „Poten­zia­le ent­de­cken – dein Ein­stieg in die Beruf­li­che Orientierung“
  • sechs­stün­di­ges Ein­stiegs­in­stru­ment „Poten­zia­le ent­de­cken – dein Ein­stieg in die Beruf­li­che Ori­en­tie­rung“ zur Fest­stel­lung indi­vi­du­el­ler Fer­tig­kei­ten, Nei­gun­gen und Talente
  • kos­ten­lo­ser Berufs­wahl­pass zur per­sön­li­chen Wei­ter­nut­zung wäh­rend der gesam­ten Schul­zeit bis zum end­gül­ti­gen Berufseinstieg

Jahr­gang 8, 2. Halbjahr

  • Teil­nah­me­mög­lich­keit an min­des­tens drei ein­tä­gi­gen Berufsfelderkundungen
  • Teil­nah­me­mög­lich­keit am „Tag der offe­nen Betriebs­tür“ im Nord­kreis (Stein­heim, Nie­heim, Mari­en­müns­ter), einer von der Kom­mu­na­len Koor­di­nie­rungs­stel­le in Höx­ter eigens für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler orga­ni­sier­ten Berufs­feld­erkun­dung, bei der die Eltern ihre Kin­der an einem Sams­tag Vor­mit­tag in die teil­neh­men­den Betrie­be beglei­ten können

Jahr­gang 9, 1. Halbjahr

  • Teil­nah­me­mög­lich­keit an wei­te­ren (frei­wil­li­gen) Berufsfelderkundungen
  • Unter­richts­ein­heit zum The­ma „Bewer­bung“ im Rah­men des Deutschunterrichts
  • kos­ten­lo­ses jähr­lich aktua­li­sier­tes Trai­nings­heft zum The­ma „Bewer­bung“

Jahr­gang 9, 2. Halbjahr

  • Prak­ti­kums­vor­be­rei­tung
  • zwei­wö­chi­ges Betriebs­prak­ti­kum (in Planung)
  • Prak­ti­kums­nach­be­rei­tung

Jahr­gang 10, 1. Halbjahr

  • Anschluss­ver­ein­ba­rung zur ver­bind­li­chen Fest­le­gung der nächs­ten Schrit­te auf dem indi­vi­du­el­len Weg zur Ausbildung/ Dua­len Ausbildung/ zum Dua­len Studium/ Studium

Jahr­gang 10, 2. Halbjahr

  • Teil­nah­me­mög­lich­keit an der gemein­sa­men Schul­hof­ak­ti­on „Schüler(in) trifft Azu­bi“ mit der benach­bar­ten Real­schu­le zur Prak­ti­kums­platz­su­che für das Prak­ti­kum in der Jahr­gangs­stu­fe EF
  • fünf­stün­di­ges pro­fes­sio­nel­les Bewer­bungs­trai­ning durch die Ver­ei­nig­te Volks­bank eG

Ober­stu­fe

Ele­men­te der Stu­di­en- und Berufs­ori­en­tie­rung in der Oberstufe

Jahr­gangs­stu­fe EF

  • Work­shop: Stand­ort­be­stim­mung: Eige­ne Stär­ken und Poten­tia­le ermitteln
  • Besuch der Job­ein­stiegs­mes­se Step 1 in Brakel
  • Work­shop: Ent­schei­dungs­kom­pe­tenz stär­ken I
  • Durch­füh­rung und Bera­tung mit den Ergeb­nis­sen des Check‑U der Agen­tur für Arbeit
  • 2‑wöchiges Betriebs­prak­ti­kum
  • Vor- und Nach­be­rei­tung in der Schule


Jahr­gangs­stu­fe Q1

  • Beruf­etag am SGS: Unter­schied­li­che Regio­na­le und über­re­gio­na­le Fir­men und Berufs­fel­der stel­len sich vor
  • Infor­ma­ti­ons­vor­trag: Wege nach dem Abitur – Infor­ma­tio­nen der Agen­tur für Arbeit
  • Besuch des Hoch­schul­in­for­ma­ti­ons­ta­ges der TH OWL am Cam­pus in Lemgo
  • Besuch der über­re­gio­na­len Beruf­e­mes­se  „My job owl”
  • Frei­wil­li­ges Bewer­bungs­trai­ning durch die ver­ei­nig­te Volksbank
  • Infor­ma­ti­ons­vor­trag: Work and Tra­vel, Au Pair, FSJ – Unter­schied­li­che Mög­lich­kei­ten ein Gapyear im In- und Aus­land zu verbringen


Jahr­gangs­stu­fe Q2

  • Infor­ma­tio­nen zu Studientests
  • Bewer­ben und Ein­schrei­ben an Uni­ver­si­tä­ten und Hochschulen
  • Frei­wil­li­ger Besuch des Infor­ma­ti­ons­tag der Uni Paderborn
  • Ent­schei­dungs­kom­pe­tenz stär­ken II


Über­grei­fen­de Angebote:

  • Talent-Scou­ting
  • Bera­tungs­ter­mi­ne durch die Agen­tur für Arbeit