DSC0004

"Die Schülervertretung (SV) hat im Rahmen des Auftrags der Schule insbesondere die Aufgabe, die Interessen der Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit zu vertreten und die fachlichen, kulturellen, sportlichen, politischen und sozialen Interessen der Schülerinnen und Schüler zu fördern." Diese Aufgabe erfüllt die SV, die vollständig aus freiwilligen Mitgliedern besteht, mit einer großen Fülle an Beiträgen:

Events, Kiosk und auch der Verleih von Spielgeräten, all das wird von der Schülervertretung an unserer Schule angeboten. Die Events wie ein Schulkarneval, eine Unterstufenparty, eine Volleyballnacht, Rosenaktionen und vieles mehr werden von den Mitgliedern der SV in wöchentlichen Sitzungen geplant und in der schulfreien Zeit umgesetzt. Bei Bedarf hilft die SV gerne bei allen Veranstaltungen der Schule aus und organisiert Kuchen-, Getränke- und Würstchenverkäufe.

Sie kümmert sich außerdem um die Wünsche der SchülerInnen und sorgt für eine dynamische Kommunikation zwischen SchülerInnen und LehrerInnen. Bei Anliegen können alle in das direkte Gespräch mit der SV treten oder  einfach eine Nachricht in den blauen Briefkasten neben dem SV Raum einwerfen. 

Zum Ausleihen von Spielgeräten können die Schüler mit einem Pfand (Schülerausweis, Busfahrkarte, Ausweis, etc.) direkt zum Raum kommen. Der Verkauf von Schulsachen, sowie fair gehandelter Schokolade findet ebenfalls dort statt. 



Klassenfahrten der Jahrgangsstufe 6

Während der Erprobungsstufe führen wir in der Jahrgangsstufe 6 eine dreitägige Klassenfahrt durch. In der Regel findet diese in den ersten vier Wochen des neuen Schuljahres statt. Daher werden die Eltern bereits im Verlauf des fünften Schuljahres informiert.

Ausgewählt werden Zielorte mit möglichst kurzer Anfahrtszeit von etwa drei Stunden (z.B. Verden /Aller oder Clausthal-Zellerfeld/Harz).

Weiterlesen

Allgemeines:

Sprachaufenthalte sind individuelle Auslandsaufenthalte, deren vorrangiges Ziel das Erlernen und Perfektionieren einer Fremdsprache ist. Damit können und sollten die rege Kontaktaufnahme zu den Menschen und der Erwerb von Kenntnissen der Landeskunde und Kultur verbunden sein. Hinzu kommen sozusagen als "Nebenprodukte" die Vervollkommnung persönlicher (Charakter-)Eigenschaften, sozialer und interkultureller Kompetenz.

 

Weiterlesen