Unterforderung im Schulalltag kann, wenn sie dauerhaft ist, genauso schlechte Folgen für die Kinder und Jugendlichen haben wie Überforderung. Daher fordern wir besonders begabte Kinder und Jugendliche auf verschiedenen Ebenen des Schullebens während ihrer ganzen Schulzeit am SGS. Das wichtigste Ziel hierbei ist die Lernenden zu motivieren ihr Lernpotential zu nutzen und (im Idealfall) in schulische Leistung umzusetzen. Selbstgesteuertes Lernen bietet hierzu die besten Möglichkeiten. Wann immer es also möglich ist, soll diese Art des Lernens ermöglicht werden.
Die untere Grafik zeigt die verschiedenen Angebote für Kinder und Jugendliche am SGS nach Jahrgang sortiert.
Die Expertenprojekte umfassen eine Doppelstunde pro Woche, in der die Lernenden an selbstgewählten Projektthemen arbeiten können. Auch zum gegenseitigen Austausch besteht dort Gelegenheit. Weiterhin können Lernende ab der Jgst. 7 beide neuen Fremdsprachen Französisch und Latein lernen (Doppelte Fremdsprache). Die Zertifikate DELF und Cambridge, auf die die Lernenden sich mit fachlicher Betreuung vorbereiten können, dienen dazu die Fähigkeiten in den Fremdsprachen zu vertiefen. Die AG „Junge Forscher“ bietet für alle Jahrgänge die Möglichkeit selbstständig an Forschungsprojekten zu arbeiten. Hierfür stehen am SGS eigene Räumlichkeiten zur Verfügung. Über alle Jahrgänge hinweg nehmen Lernende des SGS an den verschiedensten Wettbewerben teil. Durch unsere Kooperation mit der Technischen Hochschule OWL ergeben sich weitere Möglichkeiten der Vertiefung von Wissen und Fähigkeiten. Parallel dazu finden nicht leistungsorientierte Veranstaltungen statt, die den Kindern und Jugendlichen helfen sollen, ihre Persönlichkeit zu entwickeln.
Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
Herrn Manthey
a.manthey@gy-steinheim.de
Frau Rüther-Kluwe
c.ruether-kluwe@gy-steinheim.de
Das SGS ist im Netzwerk für Begabtenförderung des Kreises Höxter vernetzt.