Willkommen im Fachbereich Kunst! Hier am SGS bieten wir dir die Möglichkeit, deine kreativen Talente zu entfalten und dich künstlerisch auszudrücken. Kunst ist nicht nur ein Fach, sondern eine wichtige Form der Kommunikation und des persönlichen Ausdrucks!
Bei uns übst du bereits ab Klasse 5 durch einfache Zeichenübungen, wie du die Dinge richtig siehst und sie spielerisch auf das Papier bekommst, so dass sie „echt“ aussehen. Du wirst zudem dabei unterstützt, deine individuelle Zeichenschrift zu erkennen, sie zu verfeinern und gut einzusetzen. Aus diesem Grund arbeiten wir von Anfang an mit hochwertigen Zeichen- und Malwerkzeugen, um das Bestmögliche aus deinen Ideen herauszuholen.
Die Zeichnung und damit das richtige Sehen bildet das Fundament deiner künstlerischen Arbeit. Darauf aufbauend darfst du in den verschiedensten Bereichen – wie zum Beispiel Malerei, Fotografie oder Plastik – aktiv werden.
Ein wichtiger Bestandteil unseres Unterrichts ist zudem die spielerische Auseinandersetzung mit Kunstgeschichte. Wir lernen bedeutende KünstlerInnen, deren Kunstwerke und verschiedenste Kunstepochen und ‑stile kennen. Dies kann dich inspirieren und dir neue Perspektiven für deine eigenen Arbeiten geben.
Kunstraum 1: Unsere beiden Kunstfachräume sind frisch renoviert und bieten eine helle einladende Atmosphäre.
Kunst unterrichten wir am SGS in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 5, 7, 8 und 9 in Doppelstunden. In der Sekundarstufe II findet der Grundkurs dreistündig statt, aufgeteilt in eine Einzelstunde (Theorie/rezeptiver Anteil) und eine Doppelstunde (Praxis).
Den Fachvorsitz in Kunst hat Eva-Maria Wiedemeier (Kunst/Pädagogik) inne und unterrichtet wie Claudia Träger (Kunst/Englisch) in der Sekundarstufe I und II, Sandra Pfohl (Deutsch/Erdkunde/Literatur/Kunst) und Sandra Mönnikes (Geschichte/Physik/Spanisch/Kunst) in der Sekundarstufe I. Wir als Fachkolleginnen stehen dir bei Fragen gern zur Verfügung.
Wir freuen uns schon auf dich!
Am Grabbe unterrichten im Schuljahr 2023–24 insgesamt sieben Kunst ist ein wichtiger Teil unserer Bildung, der nicht nur dein ästhetisches Empfinden schärft, sondern auch dein Selbstbewusstsein und deine Teamfähigkeit stärkt. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir die Welt der Kunst zu entdecken und zu gestalten!
Deine Fachschaft Kunst
v.l.n.r.: Claudia Träger, Sandra Pfohl (stellv. Fachvorsitzende), Sandra Mönnikes und Eva-Maria Wiedemeier (Fachvorsitzende)
Bist du nun neugierig auf Beispielkunstwerke unserer SchülerInnen? Dann schau dir unsere aktuelle Präsentation (Stand November 2024) an. Regelmäßig finden zudem Ausstellungen am SGS statt, damit sich unsere gesamte Schulgemeinschaft an den im Kunstunterricht entstandenen Kunstwerken erfreuen kann.
Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795)
1. Aufgaben und Ziele des Faches
Das Fach Literatur leistet einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen kulturellen und ästhetischen Bildung. Es ist ein Unterrichtsfach im Aufgabenfeld I (sprachlich – literarisch – künstlerisch) und wird nur in der Jahrgangsstufe Q1 unterrichtet. Es gibt keine Klausuren und die Facharbeit kann im Fach Literatur nicht geschrieben werden.
Von anderen Fächern unterscheidet sich Literatur vor allem darin, dass Texte nicht analysiert, sondern produktiv umgesetzt werden. Ziel der Literaturkursarbeit ist damit immer ein Produkt, das vor der Öffentlichkeit aufgeführt, vorgeführt, ausgestellt oder in sonstiger Form präsentiert wird. Methodisch erwartet die Schüler eine Werkstatt, in der in Gruppen oder im ganzen Team an einem gemeinsamen Projekt gearbeitet wird.
Literatur und Text wird dabei in einen erweiterten Sinn als ästhetisches Produkt nicht nur in schriftlicher, sondern auch in bildlicher, körpersprachlicher und audiovisueller Form verstanden. Also kann im Literaturkurs in einer Schreib‑, Medien– und / oder Theaterwerkstatt gearbeitet werden.
Das Fach Literatur bietet vielfältige Möglichkeiten der Kooperation mit anderen Fächern. Die Spannweite reicht – je nach Projekt-Thema – von der Zusammenarbeit zweier oder mehrerer Literaturkurse bis zur Zusammenarbeit mit anderen Fächern.
2. Kompetenzvermittlung
3. Erwartungen und Bewertung
In diesem Fach wird von den Schülern vor allem Zuverlässigkeit, Fleiß, Disziplin, Phantasie, eigenständiges, motiviertes Arbeiten sowie die Bereitschaft erwartet, sich weit über das übliche Maß hinaus zu engagieren und auch zu ungewöhnlichen Zeiten zu arbeiten, etwa zu proben. Benotet werden dabei eher Engagement, Zuverlässigkeit, Arbeitsdisziplin und Kooperationsfähigkeit, nicht nur die (selbst-)darstellerischen Fähigkeiten.
4. Lehrende
Das Fach Literatur wird am SGS zurzeit von Herrn Volmer unterrichtet.
5. Literaturkursarbeit: Theaterwerkstatt
Um die Arbeitsweise eines Literaturkurses noch weiter zu veranschaulichen, werden hier Aufgaben, Tätigkeiten und Möglichkeiten in den einzelnen Bereichen genannt.
5.1 Werkstatt als Methode
5.2 Schreiben
5.3 Theater
5.4 Medien
Mit zwei Musiklehrern wird der komplette Musikunterricht am SGS abgedeckt. Frau Dorothea Eulering verfügt über eine Lehrbefugnis für die Klassen 5 bis 9, Herr Dirk Brödling für die Jahrgangsstufen 5 bis 13. Herr Brödling studierte die Fächer Schulmusik, Orgel und Tonsatz an der Hochschule für Musik in Detmold. Er ist als konzertanter Organist und Dirigent von Werken für Chor und mittelgroßes Sinfonieorchester öffentlich zu erleben.
Das Fach Musik
Das Fach Musik wird in den Jahrgangsstufen 5, 8 und 9 pflichtmäßig zweistündig pro Woche unterrichtet. In der Jahrgangsstufe 6 dreistündig. In der Oberstufe findet der Musikunterricht, falls die Schüler das Fach gewählt haben, als Grundkurs dreistündig statt.
Ziele:
Der Musikunterricht soll dazu führen, dass die Schüler die elementare Musiktheorie theoretisch wie praktisch beherrschen. Während in den unteren Jahrgängen die Praxis im Vordergrund steht, nimmt dieser Anteil zur Oberstufe hin ständig ab. Weiterhin sollen die Schüler einen Überblick über die Musikgeschichte von ca. 1600 an bis heute erhalten, wobei entsprechende Schwerpunkte in den verschiedenen Jahrgangsstufen gesetzt werden.
Besonderheiten: Das SMS-Projekt
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird auf Initiative von Herrn Brödling seit 2012 geeigneten Schülern die Möglichkeit angeboten, am Singen-Mit-Sinn-Projekt (SMS) teilzunehmen. Dort steht das Singen als zentrale Methode im Mittelpunkt. Sämtliche musiktheoretische Inhalte können so – im Sinne der Handlungsorientierung – praktisch erlernt werden. Stimmbildung und „Vom-Blatt-Singen“ nach der seit dem Mittelalter bewährten Methode der Solmisation bilden die Schüler in musikalischen Grundkompetenzen. Dadurch können die Schüler auch mehrstimmig, d.h. als Chor singen.
Dass dieser Ansatz sehr erfolgreich ist, zeigen die Erfolge der SMS-Klassen beim Landeswettbewerb „Jugend singt NRW“. Herr Brödling konnte mit seinen Schülern 2014 und 2022 eine Goldmedaille erringen, 2018 eine Silbermedaille.
Außerunterrichtliche Angebote
Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 können an der Schule bei externen Musikschullehrkräften ein Blasinstrument (Querflöte, Klarinette, Saxophon). Neben dem Erlernen des Instruments können diese Schüler auch in einem Ensemble spielen (Bläser-AG), um dann in die Band „The Tones“ für die fortgeschrittenen Schüler zu wechseln. Hier sind alle (Blas-)instrumente willkommen.
Informationen erhalten Sie dazu bei Frau Daniela Schiebler unter der E‑Mail:
daniela.schiebler@gy-steinheim.de
Die musikalische Präsentation: Weihnachts- und Sommerkonzert
Bei den beiden Schulkonzerten können Schüler die an der Schule erlernten Fähigkeiten vorstellen. Das Sommerkonzert, das im Frühjahr oder kurz vor den Sommerferien stattfindet, hat eine lange Tradition. Das Weihnachtskonzert führte Herr Brödling erst im Jahr 2022 wieder als regelmäßige Veranstaltung ein.
Kontakt mit den Musiklehrern können Sie unter den folgenden E‑Mails aufnehmen:
Herr Brödling: dirk.broedling@gy-steinheim.de
Frau Eulering: dorothea.euleing@gy-steinheim.de
AG Bläserklasse Light
Bereits ab der 5. Klasse können interessierte Schülerinnen und Schüler am SGS in Kleingruppen Instrumentalunterricht erhalten. Wir bieten an, Querflöte, Saxophon oder Klarinette zu lernen und bei Bedarf auch ein Leihinstrument zu mieten. Erste gemeinsame Stücke tragen wir bei den Schulkonzerten vor. Die Leitung der AG hat Frau Daniela Schiebler, freiberufliche Musikerin und Musikpädagogin.
AG The Tones
Wer erfolgreich in der AG Bläserklasse Light ein Instrument erlernt hat oder auch schon privat ein Instrument spielt, kann bei The Tones mitspielen. Die Schule verfügt über weitere Instrumente wie E‑Gitarre, E‑Bass, Flügel oder Schlagzeug, die hier zum Einsatz kommen. Die Arrangements passt Frau Schiebler an die Besetzung und das Niveau der jungen Musiker und Musikerinnen an. The Tones treten bei den Schulkonzerten und der Bestenehrung auf.
Diese AG findet in den Nachmittagsunterrichtsstunden statt.
Wenn noch Leihinstrumente zur Verfügung stehen, können diese weiter für The Tones ausgeliehen werden.
Theater-AG
Theater ist eine darstellende Kunst. Wer im „Theaterhandwerk“ lernen möchte, wie man wirkungsvoll auf einer Bühne vor Publikum spielt, spricht und sich bewegt, kann an der Theater-AG teilnehmen. Ihr solltet einige Voraussetzungen von A wie Aufmerksamkeit und Ausdauer über Disziplin, Kreativität, Merkfähigkeit, Miteinander-Bereitschaft bis Z wie Zuverlässigkeit mitbringen. Denn wenn ihr Theater spielt, müsst ihr euch merken, wann ihr von wo wie und mit wem auf die Bühne kommt und was ihr sagt und macht. Üblicherweise bereiten wir eine Aufführung vor, z. B. einen Schultheatertag am Vormittag.
Die Theater-AG findet nachmittags statt.