AGs

Schü­ler­sa­ni­täts­dienst

Unse­re Schu­le bil­det Schü­le­rIn­nen in Ers­te Hil­fe aus. Unse­rer Auf­ga­ben sind zum Bei­spiel, die Ver­sor­gung von klei­nen Wun­den, kran­ke bzw. ver­letz­te SuS bei Schul­ver­an­stal­tun­gen betreu­en und die Erst­ver­sor­gung bis der Ret­tungs­dienst kommt. Alle Schü­le­rIn­nen ab der 7. Klas­se sind bei uns herz­lich willkommen.

Jes­si­ca Müller

Paten für das Leben

Das Pro­jekt „Paten für das Leben“ ver­bin­det das Städ­ti­sche Gym­na­si­um mit dem Senio­ren­haus St. Rochus in Steinheim.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab der Jahr­gang­stu­fe 8 besu­chen regel­mä­ßig ein­mal pro Monat das Senio­ren­heim und sin­gen, spie­len oder reden mit den Bewoh­nern. Das Pro­jekt ist eine gro­ße Unter­stüt­zung des Senio­ren­heims, die Bewoh­ner freu­en sich immer sehr über die Besu­che und auch die betei­lig­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler neh­men es als gro­ße Berei­che­rung war.

Die Teil­nah­me ist frei­wil­lig, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler gehen an dem von ihnen gewähl­ten Ter­min eigen­stän­dig zum Seniorenheim.

Ansprech­part­ne­rin: Frau Eulering

Schu­le ohne Rassismus

In der „Schu­le-ohne-Ras­sis­mus – Schu­le-mit-Cou­ra­ge AG” set­zen wir uns für geleb­te Akzep­tanz und Viel­falt in unse­rer Schul­ge­mein­schaft ein. Gemein­sam arbei­ten wir dar­an, Vor­ur­tei­le abzu­bau­en und über wich­ti­ge The­men wie LGBT­QIA+, Ras­sis­mus und ande­re For­men der Dis­kri­mi­nie­rung aufzuklären.

Ab der Mit­tel­stu­fe haben alle inter­es­sier­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Mög­lich­keit, in der AG Pro­jek­te zu indi­vi­du­el­len The­men zu ent­wi­ckeln und umzu­set­zen. Ob durch krea­ti­ve Aktio­nen, Work­shops oder TaskCards – in der AG gestal­ten wir gemein­sam eine Schu­le, in der alle respek­tiert und wert­ge­schätzt werden.

Wer­de Teil unse­rer AG und set­ze ein Zei­chen für Viel­falt und Toleranz!

Sport­hel­fer

Enga­ge­ment, Ver­ant­wor­tung und Team­geist am Städ­ti­schen Gym­na­si­um Steinheim

Sport­be­geis­ter­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler gesucht!

Am Städ­ti­schen Gym­na­si­um Stein­heim bil­den wir seit 2016 enga­gier­te Jugend­li­che der neun­ten Klas­se zu Sport­hel­fe­rin­nen und Sport­hel­fern aus. Die­se qua­li­fi­zier­te Aus­bil­dung ist weit mehr als eine AG – sie ist der Ein­stieg in das offi­zi­el­le Qua­li­fi­zie­rungs­sys­tem des Lan­des­sport­bun­des NRW und ein ech­tes Sprung­brett für die per­sön­li­che Entwicklung.

Was macht ein Sporthelfer?

Unse­re Sport­hel­fe­rin­nen und Sport­hel­fer sind das sport­li­che Herz­stück unse­rer Schu­le. Sie unter­stüt­zen bei Sport­fes­ten und Tur­nie­ren, lei­ten Pau­sen­s­port­an­ge­bo­te an, assis­tie­ren bei Sport-AGs und brin­gen ihre eige­nen krea­ti­ven Ideen in das Schul­le­ben ein. Dabei über­neh­men sie ech­te Ver­ant­wor­tung, sam­meln wert­vol­le Pra­xis­er­fah­rung und ler­nen, wie man Grup­pen anlei­tet und motiviert.

Eine Aus­bil­dung mit Zukunft

Die Sport­hel­fer­aus­bil­dung umfasst min­des­tens 30 Lern­ein­hei­ten und wird von spe­zi­ell qua­li­fi­zier­ten Sport­lehr­kräf­ten durch­ge­führt. Die Jugend­li­chen erhal­ten ein offi­zi­el­les Zer­ti­fi­kat des Lan­des­sport­bun­des NRW, das als ers­ter Bau­stein für eine spä­te­re Übungs­lei­ter- oder Trai­ner­aus­bil­dung aner­kannt wird. Damit öff­nen sich Türen – nicht nur in der Schu­le, son­dern auch in Sport­ver­ei­nen der Region.

Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung durch prak­ti­sches Engagement

In der Aus­bil­dung ler­nen die Teil­neh­men­den, wie man Sport­stun­den plant und durch­führt, wie man mit Kon­flikt­si­tua­tio­nen umgeht und wel­che Ver­ant­wor­tung die Rol­le als Grup­pen­lei­tung mit sich bringt. Theo­rie und Pra­xis wech­seln sich ab, sodass das Gelern­te direkt ange­wen­det wer­den kann. Unse­re Sport­hel­fer wach­sen über sich hin­aus, ent­wi­ckeln Selbst­ver­trau­en und wich­ti­ge Sozi­al­kom­pe­ten­zen, die weit über den Sport hinausgehen.

Ein Gewinn für alle

Für unse­re Schu­le bedeu­ten die Sport­hel­fer eine Berei­che­rung des gesam­ten Sport­kon­zepts. Für die Jugend­li­chen selbst ist es eine ein­ma­li­ge Chan­ce, Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men, Füh­rungs­qua­li­tä­ten zu ent­wi­ckeln und sich ehren­amt­lich ein­zu­brin­gen. Das Sport­hel­fer-Zer­ti­fi­kat ist zudem eine wert­vol­le Zusatz­qua­li­fi­ka­ti­on für spä­te­re Bewerbungen.

Mit­ma­chen lohnt sich!

Die Aus­bil­dung ist kos­ten­los und alle Teil­neh­men­den erhal­ten am Ende ein Sport­hel­fer-T-Shirt und ihr offi­zi­el­les Zer­ti­fi­kat. Wer Freu­de an Bewe­gung hat, ger­ne mit ande­ren zusam­men­ar­bei­tet und Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler für Sport begeis­tern möch­te, ist bei uns genau richtig!

Ansprech­part­ner für die AG Sport­hel­fer: Frau Rüt­her-Klu­we, Herr Walter