Unsere Schule bildet SchülerInnen in Erste Hilfe aus. Unserer Aufgaben sind zum Beispiel, die Versorgung von kleinen Wunden, kranke bzw. verletzte SuS bei Schulveranstaltungen betreuen und die Erstversorgung bis der Rettungsdienst kommt. Alle SchülerInnen ab der 7. Klasse sind bei uns herzlich willkommen.
Jessica Müller
Das Projekt „Paten für das Leben“ verbindet das Städtische Gymnasium mit dem Seniorenhaus St. Rochus in Steinheim.
Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangstufe 8 besuchen regelmäßig einmal pro Monat das Seniorenheim und singen, spielen oder reden mit den Bewohnern. Das Projekt ist eine große Unterstützung des Seniorenheims, die Bewohner freuen sich immer sehr über die Besuche und auch die beteiligten Schülerinnen und Schüler nehmen es als große Bereicherung war.
Die Teilnahme ist freiwillig, die Schülerinnen und Schüler gehen an dem von ihnen gewählten Termin eigenständig zum Seniorenheim.
Ansprechpartnerin: Frau Eulering
In der „Schule-ohne-Rassismus – Schule-mit-Courage AG” setzen wir uns für gelebte Akzeptanz und Vielfalt in unserer Schulgemeinschaft ein. Gemeinsam arbeiten wir daran, Vorurteile abzubauen und über wichtige Themen wie LGBTQIA+, Rassismus und andere Formen der Diskriminierung aufzuklären.
Ab der Mittelstufe haben alle interessierten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in der AG Projekte zu individuellen Themen zu entwickeln und umzusetzen. Ob durch kreative Aktionen, Workshops oder TaskCards – in der AG gestalten wir gemeinsam eine Schule, in der alle respektiert und wertgeschätzt werden.
Werde Teil unserer AG und setze ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz!
Engagement, Verantwortung und Teamgeist am Städtischen Gymnasium Steinheim
Sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler gesucht!
Am Städtischen Gymnasium Steinheim bilden wir seit 2016 engagierte Jugendliche der neunten Klasse zu Sporthelferinnen und Sporthelfern aus. Diese qualifizierte Ausbildung ist weit mehr als eine AG – sie ist der Einstieg in das offizielle Qualifizierungssystem des Landessportbundes NRW und ein echtes Sprungbrett für die persönliche Entwicklung.
Was macht ein Sporthelfer?
Unsere Sporthelferinnen und Sporthelfer sind das sportliche Herzstück unserer Schule. Sie unterstützen bei Sportfesten und Turnieren, leiten Pausensportangebote an, assistieren bei Sport-AGs und bringen ihre eigenen kreativen Ideen in das Schulleben ein. Dabei übernehmen sie echte Verantwortung, sammeln wertvolle Praxiserfahrung und lernen, wie man Gruppen anleitet und motiviert.
Eine Ausbildung mit Zukunft
Die Sporthelferausbildung umfasst mindestens 30 Lerneinheiten und wird von speziell qualifizierten Sportlehrkräften durchgeführt. Die Jugendlichen erhalten ein offizielles Zertifikat des Landessportbundes NRW, das als erster Baustein für eine spätere Übungsleiter- oder Trainerausbildung anerkannt wird. Damit öffnen sich Türen – nicht nur in der Schule, sondern auch in Sportvereinen der Region.
Persönlichkeitsentwicklung durch praktisches Engagement
In der Ausbildung lernen die Teilnehmenden, wie man Sportstunden plant und durchführt, wie man mit Konfliktsituationen umgeht und welche Verantwortung die Rolle als Gruppenleitung mit sich bringt. Theorie und Praxis wechseln sich ab, sodass das Gelernte direkt angewendet werden kann. Unsere Sporthelfer wachsen über sich hinaus, entwickeln Selbstvertrauen und wichtige Sozialkompetenzen, die weit über den Sport hinausgehen.
Ein Gewinn für alle
Für unsere Schule bedeuten die Sporthelfer eine Bereicherung des gesamten Sportkonzepts. Für die Jugendlichen selbst ist es eine einmalige Chance, Verantwortung zu übernehmen, Führungsqualitäten zu entwickeln und sich ehrenamtlich einzubringen. Das Sporthelfer-Zertifikat ist zudem eine wertvolle Zusatzqualifikation für spätere Bewerbungen.
Mitmachen lohnt sich!
Die Ausbildung ist kostenlos und alle Teilnehmenden erhalten am Ende ein Sporthelfer-T-Shirt und ihr offizielles Zertifikat. Wer Freude an Bewegung hat, gerne mit anderen zusammenarbeitet und Mitschülerinnen und Mitschüler für Sport begeistern möchte, ist bei uns genau richtig!
Ansprechpartner für die AG Sporthelfer: Frau Rüther-Kluwe, Herr Walter