Start­sei­te | Schul­le­ben | FAIR­mitt­ler

FAIR­mitt­ler

Das FAIR­mitt­ler­team mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus der Jahr­gangs­stu­fen 9 bis Q2 besteht am SGS bereits seit mehr als 15 Jah­ren. Alle Mit­glie­der qua­li­fi­zie­ren sich vor ihrer Mit­ar­beit im FAIR­mitt­ler­team als Streit­schlich­ter. Inhal­te die­ser Aus­bil­dung sind u.a. zu ler­nen Mode­ra­tor zu sein, um die Pha­sen der Streit­schlich­tung im Sin­ne einer nie­der­la­gen­lo­sen Lösung umzusetzen.

Die FAIR­mitt­ler enga­gie­ren sich zudem als Paten der Jahr­gangs­stu­fe 5 und orga­ni­sie­ren zu Beginn jeden Schul­jah­res den FAIR­play­day für die Fünft­kläss­ler. Über die­sen Tag hin­aus blei­ben die FAIR­mitt­ler als Paten der Klas­se Ansprechpartner*in für die Jahr­gangs­stu­fe 5.  Sie besu­chen die Klas­se regel­mä­ßig, ste­hen als Streitschlichter*innen zur Ver­fü­gung und orga­ni­sie­ren sport­li­che sowie krea­ti­ve Paten­nach­mit­ta­ge, in deren Mit­tel­punkt stets der Team­geist und die FAIR­ness stehen.

Mit den drei Schwer­punk­ten „Mit Ärger umge­hen“, „Viel­fäl­ti­ge Gefüh­le“ und „Freund­schaft“ füh­ren die FAIR­mitt­ler die neu­en Mitschüler*innen an ers­te wich­ti­ge The­men des sozia­len Ler­nens her­an und haben so auch die Mög­lich­keit, ihre neu­en Mitschüler*innen ken­nen­zu­ler­nen und Ansprech­part­ner zu sein. Die Aus­ein­an­der­set­zung mit den oben genann­ten The­men ist ein ers­ter Bau­stein der Mob­bing­prä­ven­ti­on der Schu­le. An die­sem Tag kön­nen die FAIR­mitt­ler ihre erwor­be­nen Kom­pe­ten­zen aus der Streit­schlich­ter­aus­bil­dung sinn­voll ein­brin­gen. Die Zusam­men­ar­beit der alters­un­ter­schied­li­chen Schü­ler­grup­pen ermög­licht einen ande­ren Zugang zum Sozia­len Ler­nen als die Zusam­men­ar­beit auf der Ebe­ne Leh­rer-Schü­ler und ist eine sinn­vol­le, gewinn­brin­gen­de Erfah­rung für bei­de Schü­ler­grup­pen.

„Ich fin­de die­sen Tag sehr wich­tig. Für die neu­en 5er, aber auch für uns FAIR­mitt­ler. Es war wie eine Begrü­ßung und ein Will­kom­men­hei­ßen an unse­rer Schu­le. Wir haben sehr viel posi­ti­ves Feed­back bekom­men – ver­mut­lich weil wir den Tag sehr inter­ak­tiv und offen gestal­tet haben“, resü­miert Erlin­ton Toshi vom FAIR­mitt­ler­team. Pau­la Spil­ker ergänzt, „eine wich­ti­ge Erfah­rung war für die Fün­fer bestimmt das klas­sen­über­grei­fen­de Ken­nen­ler­nen und für uns FAIR­mitt­ler die jahr­gangs­stu­fen­über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit. Wir konn­ten auch Vie­les aus unse­rer Streit­schlich­ter­aus­bil­dung ein­brin­gen. Man muss­te alle Schüler*innen im Auge behal­ten und auch ers­te klei­ne Kon­flik­te lösen.“

Die FAIR­mitt­ler des SGS haben zuletzt im Sep­tem­ber 2024 den Sozi­al­ge­ni­al-För­der­preis gewon­nen. Das Team hat sich mit dem FAIR­play­day-Pro­jekt erfolg­reich beim sozi­al­ge­ni­al-hilft För­der­fonds bewor­ben. Das Pro­jekt ist eines von zehn sozi­al-geni­al Pro­jek­ten, die im Schul­jahr 2024/2025 aus dem „sozi­al­ge­ni­al hilft-För­der­fonds gegen Mob­bing der Fami­li­en­stif­tung Dr. Neu­hoff“ geför­dert werden.