Die Schule ist heutzutage ein wichtiger Aufenthaltsort, an dem Schüler viel Zeit verbringen und der sie nachhaltig prägt. Schüler sollten ganzheitlich verstanden und wahrgenommen werden. Die Schulgemeinde ist gehalten in diesem Rahmen neben den kognitiven auch die emotionalen Lebensbereiche im Blick zu haben und auf entsprechende Bedarfe zu reagieren. Schulsozialarbeit wird an dieser Schnittstelle ergänzend und unterstützend tätig.
Speck (2011, 2): „Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu beizutragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und LehrerInnen bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie zu einer schüler-freundlichen Umwelt beizutragen.“
Hauptbestandteil der am SGS stattfindenden Schulsozialarbeit ist die Beratungstätigkeit mit einzelnen Schüler, häufig nach Kontaktherstellung durch die Lehrkräfte. Die Schulsozialarbeiterin ist durch ihre Anbindung an einen örtlich agierenden Wohlfahrtsverband und Träger der Kinder- und Jugendhilfe vernetzt mit den vorhandenen Helfersystemen und verfügt so über ein vertieftes Wissen in diesen Fragen.
Die enge Zusammenarbeit mit den tätigen Beratungslehrern bildet die grundlegende Basis, um Schulsozialarbeit sinnvoll und auf die Bedarfe der Schule angepasst zu gestalten. Die Beratungslehrer bringen die notwendigen Fachkenntnisse vom System Schule und dem Unterrichten mit und können somit fundiert entscheiden, was realistisch an der Schule umsetzbar ist und welche möglichen Angebote hilfreich sind. Durch regelmäßig stattfindende Teamgespräche findet Austausch statt sowohl über geplante Veranstaltungen und Netzwerkarbeit als auch über einzelne Beratungen sowie gemeinsame Überarbeitung vorhandener Konzepte und Festlegung entsprechender Handlungsschritte.
Ansprechpartnerin für SchülerInnen, Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen
Schulsozialarbeiterin
Zarrath-Knoblich
Mobil: 0160 8201885
E‑Mail:
j.zarrath-knoblich@awo-hoexter.de
j.zarrath-knoblich@gy-steinheim.de