Schul­pro­gramm

Erst­mals ver­ab­schie­det – 31. August 2020
Aktu­el­le Fas­sung – 22. Novem­ber 2022

Leit­wort

Mit die­sem Leit­wort hei­ßen wir Sie und euch will­kom­men. Das Städ­ti­sche Gym­na­si­um Stein­heim (SGS) fei­ert im Jahr 2023 sein 50-jäh­ri­ges Bestehen! Mit der Grün­dung in den 70er-Jah­ren war unse­re Schu­le Teil eines bun­des­weit statt­fin­den­den Aus­baus wei­ter­füh­ren­der Schu­len. Das SGS steht damit in der Tra­di­ti­on einer staat­li­chen Bil­dungs­of­fen­si­ve, die allen Kin­dern und Jugend­li­chen den Zugang zu höhe­rer Bil­dung ermög­li­chen sollte.

Auch heu­te ste­hen unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit ihren indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen im Mit­tel­punkt. Sie in ihrer Ent­wick­lung vom Kind zum Jugend­li­chen und jun­gen Erwach­se­nen zu beglei­ten und ihre Sozia­li­sa­ti­on hin­ein in eine demo­kra­ti­sche Gesell­schaft zu unter­stüt­zen, ist für uns Moti­va­ti­on und Ver­pflich­tung zugleich.

Das Ihnen bzw. euch vor­lie­gen­de Schul­pro­gramm ist vor­läu­fi­ges Ergeb­nis einer im Jahr 2017 begon­ne­nen Arbeit, an der sich Lehr­kräf­te, Schü­le­rin­nen und Schü­ler und Eltern­schaft zu unter­schied­li­chen Zeit­punk­ten und in gemein­sa­mer Arbeit betei­ligt haben. Die dar­in ent­wor­fe­nen Per­spek­ti­ven zei­gen an, in wel­che Rich­tung sich das SGS ent­wi­ckeln soll. Mit den for­mu­lier­ten Leit­zie­len unse­rer schu­li­schen Arbeit wol­len wir die Schul­ent­wick­lung in den kom­men­den Jah­ren steu­ern, not­wen­di­ge Ver­än­de­run­gen ein­lei­ten und Bewähr­tes überdenken.

Den Leit­zie­len sind auf fol­gen­den Sei­ten sie­ben Leit­sät­ze zuge­ord­net, die unser Gym­na­si­um gleich­sam aus­ma­chen. Jenen Leit­sät­zen wie­der­um sind Qua­li­täts­stan­dards zuge­ord­net, die eine kon­ti­nu­ier­li­che Eva­lua­ti­on der Zie­le im Zusam­men­hang neu­er Ent­wick­lun­gen herausfordern.

Unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler fest im Blick, wol­len wir jede ein­zel­ne und jeden ein­zel­nen auf ihrem und sei­nen Ent­wick­lungs- und Lern­pro­zess beglei­ten und gemein­sam mit den Eltern zu mün­di­gen Men­schen in sozia­ler Ver­ant­wor­tung erzie­hen. Einen beson­de­ren Stel­len­wert hat daher zuneh­mend selbst­stän­di­ges und eigen­ver­ant­wort­li­ches Arbei­ten und die eige­ne Ver­or­tung in poli­ti­schen, öko­no­mi­schen, öko­lo­gi­schen und sozia­len Diskursen.

Wir sind über­zeugt mit dem Schul­pro­gramm unse­re täg­li­che Erzie­hungs- und Unter­richts­ar­beit grund­zu­le­gen und sehen den wei­te­ren Ent­wick­lun­gen am Städ­ti­schen Gym­na­si­um Stein­heim mit gro­ßen Erwar­tun­gen entgegen.

Mar­ko Hara­zim, Dr. Sebas­ti­an Krackl, Chris­ti­an Lanz und Hel­mut Vogt
für die Schul­ent­wick­lungs­grup­pe im Novem­ber 2022

Unse­re Leitsätze

I. Wir legen Wert auf eine hohe Unterrichtsqualität

Wir eva­lu­ie­ren, ver­bes­sern und sichern die Qua­li­tät des Unterrichts

Die Fach­kon­fe­ren­zen tagen zu Beginn eines jeden Schul­jah­res und stel­len Inhal­te und Ergeb­nis­se der Kon­fe­renz dem Kol­le­gi­um als Pro­to­koll zur Verfügung.

Das SGS regelt für alle Betei­lig­ten des Schul­le­bens den fach­ge­rech­ten, daten­si­che­ren und päd­ago­gisch-didak­tisch sinn­vol­len Ein­satz von Medi­en in einem Medi­en­kon­zept und sichert die Fort­bil­dung von Leh­re­rin­nen und Leh­rer in die­sem Bereich. Die­ses Kon­zept wird jähr­lich eva­lu­iert und ggfs. revi­diert, um Aktua­li­tät und eine hohe Qua­li­tät zu gewährleisten

Wir bewer­ten Leis­tung nach­voll­zieh­bar und transparent

Die Grund­la­gen der Leis­tungs­be­wer­tung wer­den in einem durch die Leh­rer­kon­fe­renz ver­ab­schie­de­ten Leis­tungs­be­wer­tungs­kon­zept trans­pa­rent gemacht und alle zwei Jah­re durch das Leh­rer­kol­le­gi­um eva­lu­iert und ggfs. revidiert.

Wir ver­mit­teln die erfor­der­li­chen Kom­pe­ten­zen für einen erfolg­rei­chen Abschluss der Oberstufe

Die Ober­stu­fen­ko­or­di­na­ti­on infor­miert in einer Ver­an­stal­tung zu Beginn des Schul­jah­res Schü­le­rin­nen und Schü­ler und Eltern über die Lauf­bahn­be­din­gun­gen in den ein­zel­nen Oberstufenjahrgängen.

Ein­mal pro Halb­jahr wer­den durch die Ober­stu­fen­ko­or­di­na­ti­on indi­vi­du­el­le Lauf­bahn­be­ra­tun­gen zur Über­prü­fung und Opti­mie­rung der Schü­ler­lauf­bah­nen durchgeführt.

Die Jahr­gangs­stu­fen­lei­tung füh­ren quar­tals­wei­se indi­vi­du­el­le Bera­tungs­ge­sprä­che mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern (und ggf. deren Eltern), bei denen sich Pro­ble­me in der Schul­lauf­bahn erge­ben (z. B. Leis­tungs­de­fi­zi­te, Lang­zeit­er­kran­kung, Wie­der­ho­ler) und suchen gemein­sam nach Lösun­gen, die zum Lern­erfolg bei­tra­gen können.

Nach dem 1. und 3. Quar­tal fin­det eine Ober­stu­fen­kon­fe­renz im statt, auf der ein Aus­tausch über Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Hin­blick auf den Leis­tungs­stand und in päd­ago­gi­scher Hin­sicht erfolgt.

Wir begeg­nen unter­schied­li­chen Lern­vor­aus­set­zun­gen durch dif­fe­ren­zier­te Angebote

Der För­der­un­ter­richt in der Sekun­dar­stu­fe I erfolgt auf der Grund­la­ge eines durch die den För­der­un­ter­richt ertei­len­den Fach­schaf­ten ent­wi­ckel­ten För­der­stun­den­kon­zepts, wel­ches alle zwei Jah­re durch die ent­spre­chen­den Fach­schaf­ten eva­lu­iert wird.

Wir för­dern die ange­mes­se­ne Anwen­dung der deut­schen Spra­che in allen Fächern

Das Kol­le­gi­um und die Schü­ler­schaft ach­ten fort­lau­fend auf eine ange­mes­se­ne Anwen­dung der deut­schen Spra­che im und außer­halb des Unterrichts.

Wir bil­den uns für einen moti­vie­ren­den, schü­ler­ori­en­tier­ten und metho­disch viel­sei­ti­gen Unter­richt regel­mä­ßig fort

Auf der Grund­la­ge des Fort­bil­dungs­kon­zepts bil­den sich alle Leh­re­rin­nen und Leh­rer regel­mä­ßig in inter­nen oder exter­nen Fort­bil­dun­gen weiter.

Wir betreu­en Lehr­amts­an­wär­te­rin­nen und Lehr­amts­an­wär­ter bei der schu­li­schen Aus­bil­dung gezielt und kon­se­quent durch eine indi­vi­du­el­le Beglei­tung und Bera­tung. Hier­zu gehö­ren vor- und nach­be­spro­che­ne Hos­pi­ta­ti­ons­stun­den gemäß Aus­bil­dungs­stand, indi­vi­du­el­le Bera­tungs­ge­sprä­che und wöchent­li­che Begleit­pro­gramm­sit­zun­gen in der Schule.

II. Wir beglei­ten, bera­ten und för­dern unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf ihrem schu­li­schen Entwicklungsweg

Wir dia­gnos­ti­zie­ren Fähig­kei­ten und beglei­ten den Lern­erfolg aller Lernenden

Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Sekun­dar­stu­fe I (5–10) erhal­ten in allen schrift­li­chen Fächern (D, E, F, L, M) von den Fach­leh­re­rin­nen und Fach­leh­rern spä­tes­tens eine Woche vor anste­hen­den Klas­sen­ar­bei­ten zur Vor­be­rei­tung und Dia­gno­se der eige­nen Kom­pe­ten­zen ein Lernbegleitblatt.

Die von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Erpro­bungs­stu­fe erbrach­ten schrift­li­chen Leis­tun­gen wer­den zur Dia­gno­se von den Fach­leh­re­rin­nen und Fach­leh­rern umge­hend in Doku­men­ta­ti­ons- und Dia­gno­se­bö­gen eingetragen.

Pro Halb­jahr fin­den zwei Erpro­bungs­stu­fen­kon­fe­ren­zen statt, auf denen die Klas­sen­lei­tungs­teams, Fach­leh­re­rin­nen und Fach­leh­rer Lern­fort­schrit­te der Schü­le­rin­nen und Schü­ler bespre­chen und über För­der­mög­lich­kei­ten beraten.

Wir ent­de­cken beson­de­re Bega­bun­gen und hel­fen bei deren Entfaltung

Im Rah­men der Lese­för­de­rung wird jeweils im ers­ten Halb­jahr eines Schul­jah­res ein Vor­le­se­nach­mit­tag mit unter­schied­li­chen Ange­bo­ten für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen 6 durch­ge­führt, im 2. Halb­jahr für die Schü­le­rIn­nen der Klas­sen 5.

In jedem Jahr wer­den für die Klas­sen 5 Buch­gut­schei­ne aus Anlass des Welt­ta­ges des Buches am 23. April ange­for­dert und im Rah­men des Deutsch­un­ter­richts bei einem Besuch in der Buch­hand­lung Wede­gärt­ner in Stein­heim eingelöst.

Im Dezem­ber eines jeden Jah­res neh­men die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen 6 am Vor­le­se­wett­be­werb des Bör­sen­ver­eins des Deut­schen Buch­han­dels teil.

Die Schü­ler­bü­che­rei lädt alle Lese­freu­di­gen in jeder gro­ßen Pau­se zum Stö­bern und Aus­lei­hen ein, ein Büche­rei­team aus Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Sekun­dar­stu­fe II steht dabei bera­tend zur Seite.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler des 7. bis 12. Jahr­gangs haben die Mög­lich­keit im Rah­men der DELF-AG das Sprach­di­plom des Insti­tut fran­çais A1 bis B2 zu erreichen.

In Jahr­gangs­stu­fen 8 und 9 haben Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit der zwei­ten Fremd­spra­che Fran­zö­sisch die Mög­lich­keit an einem durch die Fach­schaft Fran­zö­sisch orga­ni­sier­ten gegen­sei­ti­gen Frank­reich­aus­tausch mit unse­rer Part­ner­schu­le in Mar­qui­se in Frank­reich teilzunehmen.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in den Jahr­gangs­stu­fen 8, 9 und EF am gegen­sei­ti­gen Schü­ler­aus­tausch mit der Kar­dos-Schu­le in Szi­gets­zent­mi­klòs, Ungarn teilnehmen.

Kin­der und Jugend­li­che mit beson­de­ren Bega­bun­gen der Jgst 6 bis 10 kön­nen ein­mal in der Woche in einer Dop­pel­stun­de vor­mit­tags ein selbst­ge­wähl­tes The­ma als Exper­ten­pro­jekt bearbeiten.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben im gan­zen Schul­jahr die Mög­lich­keit bei indi­vi­du­el­len Schü­ler­for­schungs­pro­jek­ten beglei­tet zu wer­den. Hier­zu steht Ihnen ein zur Ver­fü­gung, wel­che in einer wöchent­lich statt­fin­den­den Arbeits­ge­mein­schaft zugäng­lich ist. Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Ober­stu­fe kön­nen das Schü­ler­la­bor auch in Frei­stun­den nutzen.

Die Jahr­gangs­stu­fe 6 führt jähr­lich im zwei­ten Halb­jahr einen Wis­sen­schafts­wett­be­werb (Sci­ence Fair) durch. Dabei erar­bei­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in klei­nen Grup­pen eige­ne Schü­ler­for­schungs­pro­jek­te, die im Unter­richt durch ein Metho­den­trai­ning, ste­tes Feed­back und eine ange­pass­te Leis­tungs­be­wer­tung beglei­tet werden.

Die Jahr­gangs­stu­fe 8 führt jähr­lich im ers­ten Halb­jahr einen Wis­sen­schafts­wett­be­werb (Sci­ence Fair II) durch. Dabei erar­bei­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in klei­nen Grup­pen eige­ne Schü­ler­for­schungs­pro­jek­te zu his­to­ri­schen Ent­de­ckun­gen, die im Unter­richt durch ein Metho­den­trai­ning, ste­tes Feed­back und eine ange­pass­te Leis­tungs­be­wer­tung beglei­tet werden.

Am Ende jedes Schul­jahrs fin­det ein Markt­platz der Wis­sen­schaf­ten in der Schul­stra­ße des Gym­na­si­ums statt. Hier prä­sen­tie­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler aller Jahr­gangs­stu­fen Schü­ler­for­schungs­pro­jek­te, die im Schü­ler­for­schungs­zen­trum, den schul­in­ter­nen Wis­sen­schafts­wett­be­wer­ben oder durch indi­vi­du­el­le Betreu­ung ent­stan­den sind. Beson­ders gelun­ge­ne Schü­ler­for­schungs­pro­jek­te neh­men an ver­schie­de­nen Lan­des- und Bun­des­wett­be­wer­ben teil.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen im gan­zen Schul­jahr an ver­schie­de­nen natur­wis­sen­schaft­li­chen Wett­be­wer­ben (Jugend forscht, Wis­sen­schafts­olym­pia­den, etc.) teil­neh­men. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den über die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­form IServ, Aus­hän­ge oder indi­vi­du­el­le Anspra­che auf die Ange­bo­te auf­merk­sam gemacht.

Beson­ders leis­tungs­star­ken Ler­nen­den ermög­li­chen wir ab Jgst. 7 – zusätz­lich zum nor­ma­len Eng­lisch­un­ter­richt ab 5 – das Ler­nen von zwei wei­te­ren Fremd­spra­chen gleich­zei­tig, indem sie sowohl den Fran­zö­sisch- als auch den Latein­un­ter­richt, jeweils in der Hälf­te der Wochen­stun­den, besuchen.

Wir unter­stüt­zen unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler ziel­ge­rich­tet in schwie­ri­gen Lebenssituationen

Die Schu­le bie­tet allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern, Leh­re­rin­nen und Leh­rern und Erzie­hungs­be­rech­tig­ten jeder­zeit pro­fes­sio­nel­le Bera­tung in allen Lebens­si­tua­tio­nen durch Schul­so­zi­al­ar­beit und ein geschul­tes Team von Bera­tungs­leh­re­rin­nen und ‑leh­rern.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler durch­lau­fen in den Jahr­gangs­stu­fen 6, 7, 9 und der Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se ver­schie­de­ne unter­richts­in­ter­ne (Bio­lo­gie, Reli­gi­ons­un­ter­richt, Wirt­schaft und Poli­tik) und ‑exter­ne Vor­ha­ben zur Suchtprävention.

Das aus geschul­ten Schü­le­rin­nen und Schü­lern bestehen­de Fair-Mitt­ler-Team der Schu­le bie­tet allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern jeder­zeit die Ver­mitt­lung bei Kon­flik­ten mit ande­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern an.

Wir för­dern sys­te­ma­tisch und zeit­nah indi­vi­du­el­le Lern- und Ent­wick­lungs­po­ten­tia­le auch bei auf­tre­ten­den Leistungsschwächen

Inter­es­sier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gang­stu­fen 5 – 7 erhal­ten pro Halb­jahr die Mög­lich­keit durch Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus der Ober­stu­fe geför­dert zu wer­den. Die För­der­grup­pen bestehen aus zwei bis drei Schü­lern, die ein­mal wöchent­lich für 8 Wochen pro Halb­jahr in den Fächern Mathe­ma­tik, Eng­lisch, Fran­zö­sisch und Latei­nisch geför­dert wer­den. Durch das Pro­jekt kön­nen älte­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler in die Rol­le des Leh­ren­den schlüp­fen und ihr Wis­sen wei­ter­ver­mit­teln. Die Ober­stu­fen­schü­ler wer­den zu Beginn durch einen Work­shop auf ihre Auf­ga­be vor­be­rei­tet und kön­nen jeder­zeit Hil­fe­stel­lung bei den Fach­leh­rern und der betreu­en­den Lehr­per­son erhalten.

Im Rah­men der Exper­ten­pro­jek­te haben Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit beson­de­ren Bega­bun­gen die Mög­lich­keit durch selbst­re­gu­lier­tes Ler­nen frei an selbst gewähl­ten For­schungs­the­men zu arbei­ten. Hier­bei erhal­ten sie metho­di­sche (z.B. beim Recher­chie­ren, Doku­men­tie­ren und Prä­sen­tie­ren) und ggfs. auch fach­li­che Unter­stüt­zung. Am Ende des Schul­jah­res wer­den die ver­schie­de­nen Arbei­ten im Rah­men eines schul­in­ter­nen Wis­sen­schafts­wett­be­werbs präsentiert.

In der Ein­füh­rungs­pha­se wer­den Ver­tie­fungs­kur­se in Eng­lisch und Mathe­ma­tik zur Wei­ter­ent­wick­lung und Siche­rung erfor­der­li­cher Kom­pe­ten­zen für einen erfolg­rei­chen Durch­gang durch die Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se angeboten.

III. Wir unter­stüt­zen unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei der Ent­wick­lung eines posi­ti­ven und respekt­vol­len Mit­ein­an­ders in sozia­ler und nach­hal­ti­ger Verantwortung

Wir berei­ten unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf das Leben in einer demo­kra­ti­schen und plu­ra­lis­ti­schen Gesell­schaft vor

Die Fach­schaft Sozi­al­wis­sen­schaf­ten orga­ni­siert zu Bun­des­tags- und Land­tags­wah­len die Teil­nah­me der Schu­le an den Junior­wah­len, berei­tet die­se inhalt­lich mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus­ge­wähl­ter Jahr­gangs­stu­fen vor und wer­tet die­se im Anschluss mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus.

In der Jahr­gangs­stu­fe 9 und 13 besu­chen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Lau­fe des Schul­jah­res im Rah­men des Geschichts­un­ter­richts Gedenk­stät­ten (z.B. Ber­gen-Bel­sen, Kriegs­grä­ber, Wewelsburg).

In den Jahr­gangs­stu­fen 9 und 10 besu­chen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im den Land­tag in Düs­sel­dorf bzw. im Fal­le der Groß­stadt­fahrt  nach Ber­lin den Bundestag.

Im Ver­lauf des Schul­jah­res fin­den anlass­be­zo­gen im Rah­men des Reli­gi­ons­un­ter­richts vor­be­rei­te­te Schul­got­tes­diens­te statt, an denen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler teil­neh­men können.

Wir för­dern eine nach­hal­ti­ge Klassen‑, Jahr­gangs­stu­fen- und Schulgemeinschaft

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler neh­men wäh­rend ihrer Schul­lauf­bahn an ver­schie­de­nen im Fahr­ten­kon­zept der Schu­le fest­ge­hal­te­nen Wan­der­ta­gen, Klas­sen­fahr­ten und Jahr­gangs­fahr­ten teil.

Das Fair-Mitt­ler-Team orga­ni­siert jähr­lich für die Jahr­gangs­stu­fe 5 einen Fair-Play-Tag und gemein­schaft­li­che Patennachmittage.

Die Klas­sen der Sekun­dar­stu­fe I (5–10) wer­den von Klas­sen­lei­tungs­teams geleitet.

Wir moti­vie­ren unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu selb­stän­di­gem, eigen­ver­ant­wort­li­chem, fai­rem und ver­ant­wor­tungs­vol­lem Handeln

Das Fair-Mitt­ler-Team orga­ni­siert jähr­lich für die Jahr­gangs­stu­fe 5 einen Fair-Play-Tag und gemein­schaft­li­che Patennachmittage.

Die Klas­sen der Sekun­dar­stu­fe I (5–10) sor­gen im wöchent­li­chen Wech­sel durch selbst orga­ni­sier­te Ord­nungs­diens­te in den Pau­sen für einen sau­be­ren Schulhof.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler aller Jahr­gangs­stu­fen kön­nen an der Kal­emie-AG teil­neh­men, die durch Ver­kauf selbst her­ge­stell­ter Pro­duk­te Geld für Kal­emie in Afri­ka sam­melt und die dor­ti­ge Schu­le unterstützt.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen sich im Schul­sa­ni­täts­dienst zu Erst­hel­fe­rin­nen und Erst­hel­fern aus­bil­den lassen.

IV. Wir ver­ste­hen Schu­le als viel­fäl­ti­gen und lebens­fro­hen Erlebnisraum

Wir stär­ken den Zusam­men­halt bei gemein­sa­men Veranstaltungen

Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben die Mög­lich­keit sich ganz­jäh­rig bei der Schü­ler­ver­tre­tung (SV) zu enga­gie­ren und sich dabei aktiv an der Orga­ni­sa­ti­on und Wei­ter­ent­wick­lung der Schu­le zu beteiligen.

Die Schü­ler­ver­tre­tung orga­ni­sie­ren mit Unter­stüt­zung der SV-Leh­re­rin­nen und ‑Leh­rer jähr­lich Schul­ver­an­stal­tun­gen wie z.B. den Schul­kar­ne­val, die Vol­ley­ball­nacht oder die Unterstufenparty.

Am letz­ten Schul­tag eines Schul­jah­res ehren wir am SGS her­aus­ra­gen­de Schü­ler­leis­tun­gen in den Berei­chen sozia­les Enga­ge­ment, beson­de­re Leis­tun­gen im Unter­richt sowie schul­in­ter­nen und schul­ex­ter­nen Wett­be­wer­ben in einer gemein­sa­men Fei­er­stun­de in der Aula.

Wir wert­schät­zen Kul­tur inner­halb und außer­halb des Unterrichts

Die Schu­le koor­di­niert die kul­tu­rel­len Ver­an­stal­tun­gen und Wei­ter­ent­wick­lung durch einen Kulturbeauftragten.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in unter­schied­li­chen Jahr­gangs­stu­fen an ver­schie­de­nen unter­richts­in­ter­nen und ‑exter­nen durch die Fach­schaft Musik orga­ni­sier­ten Chor­pro­jek­ten wie „Sin­gen mit Sinn“, Voca­li­ter und Voca­li­no teilnehmen.

Die Schü­ler­bü­che­rei lädt alle Lese­freu­di­gen in jeder gro­ßen Pau­se zum Stö­bern und Aus­lei­hen ein, ein Büche­rei­team aus Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Sekun­dar­stu­fe II steht dabei bera­tend zur Seite.

Im Ver­lauf des Schul­jah­res fin­den anlass­be­zo­gen (Fei­er­ta­ge, Abitur­ent­las­sung) im Rah­men des Reli­gi­ons­un­ter­richts vor­be­rei­te­te Schul­got­tes­diens­te statt, an denen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler teil­neh­men können.

Wir stär­ken den Zusam­men­halt durch Bewe­gung und sport­li­chen Wettkampf

Die Fach­schaft Sport orga­ni­siert für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Sekun­dar­stu­fe I (5–10) jähr­lich ein Sport­fest und die Bundesjugendspiele.

Die Fach­schaft Sport ermög­licht es allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern ein Sport­ab­zei­chen zu erwerben.

Die Fach­schaft Sport orga­ni­siert für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gän­ge 8–11 jähr­lich ein Völkerballturnier.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen beglei­tet durch Leh­re­rin­nen und Leh­rer der Fach­schaft Sport wäh­rend des Schul­jah­res an Kreis­meis­ter­schaf­ten teilnehmen.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in der Ober­stu­fe an einer mehr­tä­gi­gen Ski-Frei­zeit teilnehmen.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen sich zu Sport­hel­fern aus­bil­den las­sen und selbst­stän­dig sport­li­che Ange­bo­te für ande­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler machen.

Am Ende jedes Schul­jahrs fin­det ein Markt­platz der Wis­sen­schaf­ten in der Schul­stra­ße des Gym­na­si­ums statt. Hier prä­sen­tie­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler aller Jahr­gangs­stu­fen Schü­ler­for­schungs­pro­jek­te, die im Schü­ler­for­schungs­zen­trum, den schul­in­ter­nen Wis­sen­schafts­wett­be­wer­ben oder durch indi­vi­du­el­le Betreu­ung ent­stan­den sind. Außer­dem wer­den Pro­duk­te aus dem natur­wis­sen­schaft­li­chen Unter­richt gezeigt. Die Ver­an­stal­tung ist für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie exter­ne Gäs­te geöffnet.

Wir begrei­fen Viel­falt als Berei­che­rung der Schulgemeinschaft

Die Fach­schaft Reli­gi­on besucht in jedem Schul­jahr im Rah­men des Reli­gi­ons­un­ter­richts mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die ört­li­che Moschee.

Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen sich im Rah­men einer Arbeits­ge­mein­schaft fort­lau­fend für eine „Schu­le gegen Ras­sis­mus“ engagieren.

V. Wir arbei­ten mit Erzie­hungs­be­rech­tig­ten, Schü­le­rin­nen und Schü­lern, Schul­so­zi­al­ar­beit und Ver­wal­tung zur Wei­ter­ent­wick­lung der Schu­le part­ner­schaft­lich und enga­giert zusammen

Wir steu­ern die Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Schu­le in demo­kra­tisch legi­ti­mier­ten Gre­mi­en und bin­den die gesam­te Schul­ge­mein­schaft aktiv in den Ent­wick­lungs­pro­zess ein

Allen an der Ent­wick­lung der Schu­le inter­es­sier­ten Grup­pen wie Eltern, Schü­le­rin­nen und Schü­ler und Leh­re­rin­nen und Leh­rer wer­den in Ent­wick­lungs­pro­zes­se fort­lau­fend von Schul­lei­tung, Stu­fen­ko­or­di­na­ti­on und Schul­ent­wick­lungs­grup­pe eingebunden.

Die aus inter­es­sier­ten Leh­re­rin­nen und Leh­rern bestehen­de Schul­ent­wick­lungs­grup­pe erör­tert in min­des­tens ein­mal im Monat statt­fin­den­den Sit­zun­gen den Ent­wick­lungs­be­darf der Schu­le, initi­iert und koor­di­niert fort­lau­fend the­men­spe­zi­fi­sche Arbeits­grup­pen, wel­che Ent­wick­lungs­be­dar­fe unse­rer Schu­le ziel­ge­rich­tet angehen.

Wir schaf­fen trans­pa­ren­te Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren und infor­mie­ren uns gegenseitig

Auf der Schul­home­page wer­den fort­lau­fend aktua­li­siert die aktu­el­len Infor­ma­tio­nen der Schul­ge­mein­schaft zur Ver­fü­gung gestellt.

Die Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tur der Schu­le wird von der Schul­lei­tung fort­lau­fend aktua­li­siert und allen bereitgestellt.

Das Ver­tre­tungs­kon­zept wird von der Schul­lei­tung alle zwei Jah­re zusam­men mit dem Leh­rer­rat evaluiert.

Wir gestal­ten die Schul­ent­wick­lung gemein­sam und zielorientiert

In einer Schul­ent­wick­lungs­kon­fe­renz erör­tern die Leh­re­rin­nen und Leh­rer mit Betei­li­gung der Schul­pfleg­schaft und des Schü­ler­rats ein­mal im Schul­jahr die aktu­el­len Ent­wick­lungs­pro­zes­se und wei­te­re Entwicklungsbedarfe.

Wir sor­gen für eine gesun­de und siche­re Lernumgebung

Sicher­heits- und Gefahr­stoff­be­auf­trag­te über­prü­fen fort­lau­fend die Ein­hal­tung sämt­li­cher sicher­heits­re­le­van­ter Vor­schrif­ten und infor­mie­ren Leh­re­rin­nen und Leh­rer ein­mal im Schul­jahr über die aktu­el­len Bestimmungen.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den zu Beginn eines Halb­jah­res in den sicher­heits­re­le­van­ten Unter­richts­fä­chern über die aktu­el­len Bestim­mun­gen informiert.

VI. Wir öff­nen uns zur Zusam­men­ar­beit mit ande­ren Lern­in­sti­tu­tio­nen, öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen und Unternehmen

Wir unter­stüt­zen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler gemein­sam mit Betrie­ben und Unter­neh­men sowie Fach­hoch­schu­le und Uni­ver­si­tä­ten bei der Berufs- und Studienwahl

Den Schü­le­rin­nen und Schü­lern wird in jedem Schul­jahr eine Viel­zahl von Ver­an­stal­tun­gen im Rah­men des schul­in­ter­nen Kon­zepts zur Berufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung (z.B. Beruf­etag, Besuch der Hoch­schu­le OWL) angeboten.

In jedem Schul­jahr neh­men die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der EF an einem zwei­wö­chi­gen Betriebs­prak­ti­kum teil.

Wir arbei­ten eng mit regio­na­len Unter­neh­men und Betrie­ben zusammen

Die Schu­le wird von regio­na­len Unter­neh­men und Ban­ken fort­lau­fend unterstützt.

Wir koope­rie­ren mit ande­ren Bil­dungs­ein­rich­tun­gen zur Ver­bes­se­rung der Übergänge

Die Schul­lei­tung arbei­tet mit den Grund­schu­len im Umkreis zusam­men, um den Über­gang zum SGS für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu erleichtern.

Die Ober­stu­fen­ko­or­di­na­ti­on bie­tet Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Real­schu­le Stein­heim ein­mal im Schul­jahr „Schnup­per­ta­ge“ in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe an.

Das SGS ent­wi­ckelt die Koope­ra­ti­on mit den Hoch­schu­len Lem­go und Pader­born fort­lau­fend wei­ter, um den Über­gang zu Hoch­schu­len und Uni­ver­si­tä­ten zu verbessern.

Wir för­dern die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Zusam­men­ar­beit mit Fach­hoch­schu­len und Uni­ver­si­tä­ten sowie Betrie­ben und Unternehmen

Das SGS bie­tet Schü­le­rin­nen und Schü­lern fort­lau­fend in Koope­ra­ti­on mit den Hoch­schu­len Lem­go und Pader­born die Mög­lich­keit vor­ab Stu­di­en­erfah­run­gen zu machen.

Geeig­ne­ten Schü­le­rin­nen und Schü­lern kön­nen im Rah­men der Koope­ra­ti­on mit Hoch­schu­len die Mög­lich­keit gebo­ten an Schü­ler­for­schungs­pro­jek­ten teilzunehmen.

Wir bezie­hen Ver­ei­ne, Reli­gi­ons­ge­mein­schaf­ten und öffent­li­che Ein­rich­tun­gen zur Erwei­te­rung unse­res Bil­dungs­an­ge­bots ein

Die Schul­lei­tung und ein­zel­ne Fach­schaf­ten bezie­hen fort­lau­fend unter­schied­li­che Insti­tu­tio­nen (z.B. För­der­ver­ein, Poli­zei, STKG, Brü­der­ge­mein­de, KABAA-Moschee) und Ver­ei­ne zur Erwei­te­rung des Bil­dungs­an­ge­bots ein.

VII. Wir ler­nen aus der Ver­gan­gen­heit und han­deln mit dem Blick in die Zukunft gewandt

Wir set­zen im MINT-Bereich einen Schwer­punkt auf die Aus­ein­an­der­set­zung mit neu­en Entwicklungen

Die Schu­le macht den Schü­le­rin­nen und Schü­lern in jedem Schul­jahr Ange­bo­ten zur Aus­ein­an­der­set­zung mit mathe­ma­tisch-natur­wis­sen­schaft­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen. Zum Bei­spiel im Rah­men der Maß­nah­men des Pro­jekts Jun­ge Forscherinnen.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen­stu­fe 6 erar­bei­ten im ers­ten Halb­jahr Schü­ler­pro­jek­te mit der hard­ware-com­pu­ting-Platt­form Ardui­no und ler­nen hier­bei Grund­la­gen (informations)technischer Metho­den und aktu­el­ler Ent­wick­lun­gen in die­sem Bereich kennen.

In der Klas­sen­stu­fe 9 beschäf­ti­gen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im zwei­ten Halb­jahr im Rah­men eines Pro­jekts inten­siv mit Was­ser­stoff­tech­no­lo­gien, erkun­den moder­ne Ansät­ze in der Regi­on und füh­ren hier­zu eige­ne Schü­ler­ver­su­che durch.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in der Klas­sen­stu­fe 9 und 10 das Wahl­pflicht­fach „Green Pro­jects” – Nach­hal­tig­keit für Kli­ma, Mensch und Umwelt“ wäh­len. Die­ser pro­jekt­ori­en­tier­te Kurs reprä­sen­tiert ein Leucht­turm­vor­ha­ben der Schu­le im Rah­men der Lan­des­in­itia­ti­ve „Schu­le der Zukunft“. Im Fokus steht die Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE), die sich an den sus­tainable deve­lo­p­ment goals (SDGs) der UN orientiert.

In der Klas­sen­stu­fe 10 bewer­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im zwei­ten Halb­jahr im Rah­men eines Pro­jekts den Ein­satz erneu­er­ba­rer Ener­gien in unse­rer Gesell­schaft, erkun­den moder­ne Ansät­ze in der Regi­on und füh­ren hier­zu eige­ne Schü­ler­ver­su­che durch.

In Koope­ra­ti­on mit regio­na­len Unter­neh­men, Ver­ei­nen und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen erhal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler jedes Jahr die Mög­lich­keit an fünf bis sechs Nach­mit­ta­gen aktu­el­le natur­wis­sen­schaft­li­che und tech­ni­sche Ent­wick­lun­gen im Rah­men eines Inge­nieur­pas­ses zu erkunden.

Durch indi­vi­du­el­le Hos­pi­ta­tio­nen in wis­sen­schaft­li­chen For­schungs­in­sti­tu­tio­nen in der Regi­on haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Mög­lich­keit in den Feri­en den tat­säch­li­chen Wis­sen­schafts­be­trieb und aktu­el­le natur­wis­sen­schaft­li­che The­men­stel­lun­gen haut­nah kennenzulernen.

Wir ermög­li­chen und för­dern den Ein­satz digi­ta­ler Medi­en im Unter­richt unter stän­di­ger Moder­ni­sie­rung der tech­ni­schen Aus­stat­tung unse­rer Schule

Die Schul­lei­tung arbei­tet fort­lau­fend mit dem Schul­trä­ger zusam­men an der bedarfs­ge­rech­ten Moder­ni­sie­rung der tech­ni­schen Ausstattung.

Die Leh­re­rin­nen und Leh­rer bil­den sich für den Ein­satz digi­ta­ler Medi­en im Unter­richt fort­lau­fend im Rah­men von inter­nen und exter­nen Fort­bil­dun­gen weiter.

Wir sehen Mehr­spra­chig­keit als unab­ding­bar für unse­re euro­päi­sche und glo­ba­le Zukunft

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erhal­ten die Mög­lich­keit im Ver­lauf der Ober­stu­fe an einer Stu­di­en­fahrt ins eng­lisch­spra­chi­ge Aus­land teilzunehmen.

Die Fach­schaft Eng­lisch besucht mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern ein­mal im Schul­jahr eng­lisch­spra­chi­ge Theateraufführungen.

Die Fach­schaft Eng­lisch ermög­licht es den Schü­le­rin­nen und Schü­lern jedes Schul­jahr im Rah­men einer Arbeits­ge­mein­schaft ein eng­li­sches Sprach­zer­ti­fi­kat (Cam­bridge Cer­ti­fi­ca­te) zu erwerben.

Die Fach­schaft Fran­zö­sisch ermög­licht es den Schü­le­rin­nen und Schü­lern jedes Schul­jahr im Rah­men einer Arbeits­ge­mein­s­cahft ein fran­zö­si­sches Sprach­zer­ti­fi­kat (DELF) zu erwerben.

Die Fach­schaft Fran­zö­sisch orga­ni­siert einen jähr­lich statt­fin­den­den Schü­ler­aus­tausch mit Mar­qui­se (Hauts-de-France).

Die Schu­le för­dert und betreut einen mehr­mo­na­ti­gen Frank­reich­aus­tausch im Rah­men des Bri­git­te Sauzay-Programm.

Wir ver­ste­hen Schul­ent­wick­lung als fort­lau­fen­den Prozess

Das Schul­pro­gramm wird von der Schul­ent­wick­lungs­grup­pe alle zwei Jah­re eva­lu­iert und falls erfor­der­lich unter Eltern- und Schü­ler­be­tei­li­gung überarbeitet.

Die im Schul­pro­gramm fest­ge­hal­te­nen Qua­li­täts­stan­dards wer­den von der Schul­ent­wick­lungs­grup­pe fort­lau­fend unter Ein­be­zie­hung aller Akteu­re am SGS aktualisiert.

Schul­ent­wick­lung und Schul­pro­gramm­ar­beit wer­den im Rah­men einer jähr­lich statt­fin­den­den Schul­ent­wick­lungs­kon­fe­renz der Leh­re­rin­nen und Leh­rer erörtert.