Erstmals verabschiedet – 31. August 2020
Aktuelle Fassung – 22. November 2022
Mit diesem Leitwort heißen wir Sie und euch willkommen. Das Städtische Gymnasium Steinheim (SGS) feiert im Jahr 2023 sein 50-jähriges Bestehen! Mit der Gründung in den 70er-Jahren war unsere Schule Teil eines bundesweit stattfindenden Ausbaus weiterführender Schulen. Das SGS steht damit in der Tradition einer staatlichen Bildungsoffensive, die allen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu höherer Bildung ermöglichen sollte.
Auch heute stehen unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Sie in ihrer Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu begleiten und ihre Sozialisation hinein in eine demokratische Gesellschaft zu unterstützen, ist für uns Motivation und Verpflichtung zugleich.
Das Ihnen bzw. euch vorliegende Schulprogramm ist vorläufiges Ergebnis einer im Jahr 2017 begonnenen Arbeit, an der sich Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Elternschaft zu unterschiedlichen Zeitpunkten und in gemeinsamer Arbeit beteiligt haben. Die darin entworfenen Perspektiven zeigen an, in welche Richtung sich das SGS entwickeln soll. Mit den formulierten Leitzielen unserer schulischen Arbeit wollen wir die Schulentwicklung in den kommenden Jahren steuern, notwendige Veränderungen einleiten und Bewährtes überdenken.
Den Leitzielen sind auf folgenden Seiten sieben Leitsätze zugeordnet, die unser Gymnasium gleichsam ausmachen. Jenen Leitsätzen wiederum sind Qualitätsstandards zugeordnet, die eine kontinuierliche Evaluation der Ziele im Zusammenhang neuer Entwicklungen herausfordern.
Unsere Schülerinnen und Schüler fest im Blick, wollen wir jede einzelne und jeden einzelnen auf ihrem und seinen Entwicklungs- und Lernprozess begleiten und gemeinsam mit den Eltern zu mündigen Menschen in sozialer Verantwortung erziehen. Einen besonderen Stellenwert hat daher zunehmend selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten und die eigene Verortung in politischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Diskursen.
Wir sind überzeugt mit dem Schulprogramm unsere tägliche Erziehungs- und Unterrichtsarbeit grundzulegen und sehen den weiteren Entwicklungen am Städtischen Gymnasium Steinheim mit großen Erwartungen entgegen.
Marko Harazim, Dr. Sebastian Krackl, Christian Lanz und Helmut Vogt
für die Schulentwicklungsgruppe im November 2022
Die Fachkonferenzen tagen zu Beginn eines jeden Schuljahres und stellen Inhalte und Ergebnisse der Konferenz dem Kollegium als Protokoll zur Verfügung.
Das SGS regelt für alle Beteiligten des Schullebens den fachgerechten, datensicheren und pädagogisch-didaktisch sinnvollen Einsatz von Medien in einem Medienkonzept und sichert die Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrer in diesem Bereich. Dieses Konzept wird jährlich evaluiert und ggfs. revidiert, um Aktualität und eine hohe Qualität zu gewährleisten
Die Grundlagen der Leistungsbewertung werden in einem durch die Lehrerkonferenz verabschiedeten Leistungsbewertungskonzept transparent gemacht und alle zwei Jahre durch das Lehrerkollegium evaluiert und ggfs. revidiert.
Die Oberstufenkoordination informiert in einer Veranstaltung zu Beginn des Schuljahres Schülerinnen und Schüler und Eltern über die Laufbahnbedingungen in den einzelnen Oberstufenjahrgängen.
Einmal pro Halbjahr werden durch die Oberstufenkoordination individuelle Laufbahnberatungen zur Überprüfung und Optimierung der Schülerlaufbahnen durchgeführt.
Die Jahrgangsstufenleitung führen quartalsweise individuelle Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern (und ggf. deren Eltern), bei denen sich Probleme in der Schullaufbahn ergeben (z. B. Leistungsdefizite, Langzeiterkrankung, Wiederholer) und suchen gemeinsam nach Lösungen, die zum Lernerfolg beitragen können.
Nach dem 1. und 3. Quartal findet eine Oberstufenkonferenz im statt, auf der ein Austausch über Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf den Leistungsstand und in pädagogischer Hinsicht erfolgt.
Der Förderunterricht in der Sekundarstufe I erfolgt auf der Grundlage eines durch die den Förderunterricht erteilenden Fachschaften entwickelten Förderstundenkonzepts, welches alle zwei Jahre durch die entsprechenden Fachschaften evaluiert wird.
Das Kollegium und die Schülerschaft achten fortlaufend auf eine angemessene Anwendung der deutschen Sprache im und außerhalb des Unterrichts.
Auf der Grundlage des Fortbildungskonzepts bilden sich alle Lehrerinnen und Lehrer regelmäßig in internen oder externen Fortbildungen weiter.
Wir betreuen Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter bei der schulischen Ausbildung gezielt und konsequent durch eine individuelle Begleitung und Beratung. Hierzu gehören vor- und nachbesprochene Hospitationsstunden gemäß Ausbildungsstand, individuelle Beratungsgespräche und wöchentliche Begleitprogrammsitzungen in der Schule.
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (5–10) erhalten in allen schriftlichen Fächern (D, E, F, L, M) von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern spätestens eine Woche vor anstehenden Klassenarbeiten zur Vorbereitung und Diagnose der eigenen Kompetenzen ein Lernbegleitblatt.
Die von den Schülerinnen und Schülern der Erprobungsstufe erbrachten schriftlichen Leistungen werden zur Diagnose von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern umgehend in Dokumentations- und Diagnosebögen eingetragen.
Pro Halbjahr finden zwei Erprobungsstufenkonferenzen statt, auf denen die Klassenleitungsteams, Fachlehrerinnen und Fachlehrer Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler besprechen und über Fördermöglichkeiten beraten.
Im Rahmen der Leseförderung wird jeweils im ersten Halbjahr eines Schuljahres ein Vorlesenachmittag mit unterschiedlichen Angeboten für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 durchgeführt, im 2. Halbjahr für die SchülerInnen der Klassen 5.
In jedem Jahr werden für die Klassen 5 Buchgutscheine aus Anlass des Welttages des Buches am 23. April angefordert und im Rahmen des Deutschunterrichts bei einem Besuch in der Buchhandlung Wedegärtner in Steinheim eingelöst.
Im Dezember eines jeden Jahres nehmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 am Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels teil.
Die Schülerbücherei lädt alle Lesefreudigen in jeder großen Pause zum Stöbern und Ausleihen ein, ein Büchereiteam aus Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II steht dabei beratend zur Seite.
Schülerinnen und Schüler des 7. bis 12. Jahrgangs haben die Möglichkeit im Rahmen der DELF-AG das Sprachdiplom des Institut français A1 bis B2 zu erreichen.
In Jahrgangsstufen 8 und 9 haben Schülerinnen und Schüler mit der zweiten Fremdsprache Französisch die Möglichkeit an einem durch die Fachschaft Französisch organisierten gegenseitigen Frankreichaustausch mit unserer Partnerschule in Marquise in Frankreich teilzunehmen.
Schülerinnen und Schüler können in den Jahrgangsstufen 8, 9 und EF am gegenseitigen Schüleraustausch mit der Kardos-Schule in Szigetszentmiklòs, Ungarn teilnehmen.
Kinder und Jugendliche mit besonderen Begabungen der Jgst 6 bis 10 können einmal in der Woche in einer Doppelstunde vormittags ein selbstgewähltes Thema als Expertenprojekt bearbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler haben im ganzen Schuljahr die Möglichkeit bei individuellen Schülerforschungsprojekten begleitet zu werden. Hierzu steht Ihnen ein zur Verfügung, welche in einer wöchentlich stattfindenden Arbeitsgemeinschaft zugänglich ist. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können das Schülerlabor auch in Freistunden nutzen.
Die Jahrgangsstufe 6 führt jährlich im zweiten Halbjahr einen Wissenschaftswettbewerb (Science Fair) durch. Dabei erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen eigene Schülerforschungsprojekte, die im Unterricht durch ein Methodentraining, stetes Feedback und eine angepasste Leistungsbewertung begleitet werden.
Die Jahrgangsstufe 8 führt jährlich im ersten Halbjahr einen Wissenschaftswettbewerb (Science Fair II) durch. Dabei erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen eigene Schülerforschungsprojekte zu historischen Entdeckungen, die im Unterricht durch ein Methodentraining, stetes Feedback und eine angepasste Leistungsbewertung begleitet werden.
Am Ende jedes Schuljahrs findet ein Marktplatz der Wissenschaften in der Schulstraße des Gymnasiums statt. Hier präsentieren Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen Schülerforschungsprojekte, die im Schülerforschungszentrum, den schulinternen Wissenschaftswettbewerben oder durch individuelle Betreuung entstanden sind. Besonders gelungene Schülerforschungsprojekte nehmen an verschiedenen Landes- und Bundeswettbewerben teil.
Die Schülerinnen und Schüler können im ganzen Schuljahr an verschiedenen naturwissenschaftlichen Wettbewerben (Jugend forscht, Wissenschaftsolympiaden, etc.) teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler werden über die Kommunikationsplattform IServ, Aushänge oder individuelle Ansprache auf die Angebote aufmerksam gemacht.
Besonders leistungsstarken Lernenden ermöglichen wir ab Jgst. 7 – zusätzlich zum normalen Englischunterricht ab 5 – das Lernen von zwei weiteren Fremdsprachen gleichzeitig, indem sie sowohl den Französisch- als auch den Lateinunterricht, jeweils in der Hälfte der Wochenstunden, besuchen.
Die Schule bietet allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und Erziehungsberechtigten jederzeit professionelle Beratung in allen Lebenssituationen durch Schulsozialarbeit und ein geschultes Team von Beratungslehrerinnen und ‑lehrern.
Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen in den Jahrgangsstufen 6, 7, 9 und der Qualifikationsphase verschiedene unterrichtsinterne (Biologie, Religionsunterricht, Wirtschaft und Politik) und ‑externe Vorhaben zur Suchtprävention.
Das aus geschulten Schülerinnen und Schülern bestehende Fair-Mittler-Team der Schule bietet allen Schülerinnen und Schülern jederzeit die Vermittlung bei Konflikten mit anderen Schülerinnen und Schülern an.
Interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5 – 7 erhalten pro Halbjahr die Möglichkeit durch Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe gefördert zu werden. Die Fördergruppen bestehen aus zwei bis drei Schülern, die einmal wöchentlich für 8 Wochen pro Halbjahr in den Fächern Mathematik, Englisch, Französisch und Lateinisch gefördert werden. Durch das Projekt können ältere Schülerinnen und Schüler in die Rolle des Lehrenden schlüpfen und ihr Wissen weitervermitteln. Die Oberstufenschüler werden zu Beginn durch einen Workshop auf ihre Aufgabe vorbereitet und können jederzeit Hilfestellung bei den Fachlehrern und der betreuenden Lehrperson erhalten.
Im Rahmen der Expertenprojekte haben Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen die Möglichkeit durch selbstreguliertes Lernen frei an selbst gewählten Forschungsthemen zu arbeiten. Hierbei erhalten sie methodische (z.B. beim Recherchieren, Dokumentieren und Präsentieren) und ggfs. auch fachliche Unterstützung. Am Ende des Schuljahres werden die verschiedenen Arbeiten im Rahmen eines schulinternen Wissenschaftswettbewerbs präsentiert.
In der Einführungsphase werden Vertiefungskurse in Englisch und Mathematik zur Weiterentwicklung und Sicherung erforderlicher Kompetenzen für einen erfolgreichen Durchgang durch die Qualifikationsphase angeboten.
Die Fachschaft Sozialwissenschaften organisiert zu Bundestags- und Landtagswahlen die Teilnahme der Schule an den Juniorwahlen, bereitet diese inhaltlich mit Schülerinnen und Schülern ausgewählter Jahrgangsstufen vor und wertet diese im Anschluss mit den Schülerinnen und Schülern aus.
In der Jahrgangsstufe 9 und 13 besuchen die Schülerinnen und Schüler im Laufe des Schuljahres im Rahmen des Geschichtsunterrichts Gedenkstätten (z.B. Bergen-Belsen, Kriegsgräber, Wewelsburg).
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 besuchen die Schülerinnen und Schüler im den Landtag in Düsseldorf bzw. im Falle der Großstadtfahrt nach Berlin den Bundestag.
Im Verlauf des Schuljahres finden anlassbezogen im Rahmen des Religionsunterrichts vorbereitete Schulgottesdienste statt, an denen die Schülerinnen und Schüler teilnehmen können.
Die Schülerinnen und Schüler nehmen während ihrer Schullaufbahn an verschiedenen im Fahrtenkonzept der Schule festgehaltenen Wandertagen, Klassenfahrten und Jahrgangsfahrten teil.
Das Fair-Mittler-Team organisiert jährlich für die Jahrgangsstufe 5 einen Fair-Play-Tag und gemeinschaftliche Patennachmittage.
Die Klassen der Sekundarstufe I (5–10) werden von Klassenleitungsteams geleitet.
Das Fair-Mittler-Team organisiert jährlich für die Jahrgangsstufe 5 einen Fair-Play-Tag und gemeinschaftliche Patennachmittage.
Die Klassen der Sekundarstufe I (5–10) sorgen im wöchentlichen Wechsel durch selbst organisierte Ordnungsdienste in den Pausen für einen sauberen Schulhof.
Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen können an der Kalemie-AG teilnehmen, die durch Verkauf selbst hergestellter Produkte Geld für Kalemie in Afrika sammelt und die dortige Schule unterstützt.
Schülerinnen und Schüler können sich im Schulsanitätsdienst zu Ersthelferinnen und Ersthelfern ausbilden lassen.
Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit sich ganzjährig bei der Schülervertretung (SV) zu engagieren und sich dabei aktiv an der Organisation und Weiterentwicklung der Schule zu beteiligen.
Die Schülervertretung organisieren mit Unterstützung der SV-Lehrerinnen und ‑Lehrer jährlich Schulveranstaltungen wie z.B. den Schulkarneval, die Volleyballnacht oder die Unterstufenparty.
Am letzten Schultag eines Schuljahres ehren wir am SGS herausragende Schülerleistungen in den Bereichen soziales Engagement, besondere Leistungen im Unterricht sowie schulinternen und schulexternen Wettbewerben in einer gemeinsamen Feierstunde in der Aula.
Die Schule koordiniert die kulturellen Veranstaltungen und Weiterentwicklung durch einen Kulturbeauftragten.
Die Schülerinnen und Schüler können in unterschiedlichen Jahrgangsstufen an verschiedenen unterrichtsinternen und ‑externen durch die Fachschaft Musik organisierten Chorprojekten wie „Singen mit Sinn“, Vocaliter und Vocalino teilnehmen.
Die Schülerbücherei lädt alle Lesefreudigen in jeder großen Pause zum Stöbern und Ausleihen ein, ein Büchereiteam aus Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II steht dabei beratend zur Seite.
Im Verlauf des Schuljahres finden anlassbezogen (Feiertage, Abiturentlassung) im Rahmen des Religionsunterrichts vorbereitete Schulgottesdienste statt, an denen die Schülerinnen und Schüler teilnehmen können.
Die Fachschaft Sport organisiert für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (5–10) jährlich ein Sportfest und die Bundesjugendspiele.
Die Fachschaft Sport ermöglicht es allen Schülerinnen und Schülern ein Sportabzeichen zu erwerben.
Die Fachschaft Sport organisiert für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8–11 jährlich ein Völkerballturnier.
Schülerinnen und Schüler können begleitet durch Lehrerinnen und Lehrer der Fachschaft Sport während des Schuljahres an Kreismeisterschaften teilnehmen.
Schülerinnen und Schüler können in der Oberstufe an einer mehrtägigen Ski-Freizeit teilnehmen.
Schülerinnen und Schüler können sich zu Sporthelfern ausbilden lassen und selbstständig sportliche Angebote für andere Schülerinnen und Schüler machen.
Am Ende jedes Schuljahrs findet ein Marktplatz der Wissenschaften in der Schulstraße des Gymnasiums statt. Hier präsentieren Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen Schülerforschungsprojekte, die im Schülerforschungszentrum, den schulinternen Wissenschaftswettbewerben oder durch individuelle Betreuung entstanden sind. Außerdem werden Produkte aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht gezeigt. Die Veranstaltung ist für alle Schülerinnen und Schüler sowie externe Gäste geöffnet.
Die Fachschaft Religion besucht in jedem Schuljahr im Rahmen des Religionsunterrichts mit den Schülerinnen und Schülern die örtliche Moschee.
Alle Schülerinnen und Schüler können sich im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft fortlaufend für eine „Schule gegen Rassismus“ engagieren.
Allen an der Entwicklung der Schule interessierten Gruppen wie Eltern, Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer werden in Entwicklungsprozesse fortlaufend von Schulleitung, Stufenkoordination und Schulentwicklungsgruppe eingebunden.
Die aus interessierten Lehrerinnen und Lehrern bestehende Schulentwicklungsgruppe erörtert in mindestens einmal im Monat stattfindenden Sitzungen den Entwicklungsbedarf der Schule, initiiert und koordiniert fortlaufend themenspezifische Arbeitsgruppen, welche Entwicklungsbedarfe unserer Schule zielgerichtet angehen.
Auf der Schulhomepage werden fortlaufend aktualisiert die aktuellen Informationen der Schulgemeinschaft zur Verfügung gestellt.
Die Organisationsstruktur der Schule wird von der Schulleitung fortlaufend aktualisiert und allen bereitgestellt.
Das Vertretungskonzept wird von der Schulleitung alle zwei Jahre zusammen mit dem Lehrerrat evaluiert.
In einer Schulentwicklungskonferenz erörtern die Lehrerinnen und Lehrer mit Beteiligung der Schulpflegschaft und des Schülerrats einmal im Schuljahr die aktuellen Entwicklungsprozesse und weitere Entwicklungsbedarfe.
Sicherheits- und Gefahrstoffbeauftragte überprüfen fortlaufend die Einhaltung sämtlicher sicherheitsrelevanter Vorschriften und informieren Lehrerinnen und Lehrer einmal im Schuljahr über die aktuellen Bestimmungen.
Die Schülerinnen und Schüler werden zu Beginn eines Halbjahres in den sicherheitsrelevanten Unterrichtsfächern über die aktuellen Bestimmungen informiert.
Den Schülerinnen und Schülern wird in jedem Schuljahr eine Vielzahl von Veranstaltungen im Rahmen des schulinternen Konzepts zur Berufs- und Studienorientierung (z.B. Berufetag, Besuch der Hochschule OWL) angeboten.
In jedem Schuljahr nehmen die Schülerinnen und Schüler der EF an einem zweiwöchigen Betriebspraktikum teil.
Die Schule wird von regionalen Unternehmen und Banken fortlaufend unterstützt.
Die Schulleitung arbeitet mit den Grundschulen im Umkreis zusammen, um den Übergang zum SGS für die Schülerinnen und Schüler zu erleichtern.
Die Oberstufenkoordination bietet Schülerinnen und Schülern der Realschule Steinheim einmal im Schuljahr „Schnuppertage“ in der gymnasialen Oberstufe an.
Das SGS entwickelt die Kooperation mit den Hochschulen Lemgo und Paderborn fortlaufend weiter, um den Übergang zu Hochschulen und Universitäten zu verbessern.
Das SGS bietet Schülerinnen und Schülern fortlaufend in Kooperation mit den Hochschulen Lemgo und Paderborn die Möglichkeit vorab Studienerfahrungen zu machen.
Geeigneten Schülerinnen und Schülern können im Rahmen der Kooperation mit Hochschulen die Möglichkeit geboten an Schülerforschungsprojekten teilzunehmen.
Die Schulleitung und einzelne Fachschaften beziehen fortlaufend unterschiedliche Institutionen (z.B. Förderverein, Polizei, STKG, Brüdergemeinde, KABAA-Moschee) und Vereine zur Erweiterung des Bildungsangebots ein.
Die Schule macht den Schülerinnen und Schülern in jedem Schuljahr Angeboten zur Auseinandersetzung mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Zum Beispiel im Rahmen der Maßnahmen des Projekts Junge Forscherinnen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 erarbeiten im ersten Halbjahr Schülerprojekte mit der hardware-computing-Plattform Arduino und lernen hierbei Grundlagen (informations)technischer Methoden und aktueller Entwicklungen in diesem Bereich kennen.
In der Klassenstufe 9 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im zweiten Halbjahr im Rahmen eines Projekts intensiv mit Wasserstofftechnologien, erkunden moderne Ansätze in der Region und führen hierzu eigene Schülerversuche durch.
Die Schülerinnen und Schüler können in der Klassenstufe 9 und 10 das Wahlpflichtfach „Green Projects” – Nachhaltigkeit für Klima, Mensch und Umwelt“ wählen. Dieser projektorientierte Kurs repräsentiert ein Leuchtturmvorhaben der Schule im Rahmen der Landesinitiative „Schule der Zukunft“. Im Fokus steht die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die sich an den sustainable development goals (SDGs) der UN orientiert.
In der Klassenstufe 10 bewerten die Schülerinnen und Schüler im zweiten Halbjahr im Rahmen eines Projekts den Einsatz erneuerbarer Energien in unserer Gesellschaft, erkunden moderne Ansätze in der Region und führen hierzu eigene Schülerversuche durch.
In Kooperation mit regionalen Unternehmen, Vereinen und Bildungseinrichtungen erhalten die Schülerinnen und Schüler jedes Jahr die Möglichkeit an fünf bis sechs Nachmittagen aktuelle naturwissenschaftliche und technische Entwicklungen im Rahmen eines Ingenieurpasses zu erkunden.
Durch individuelle Hospitationen in wissenschaftlichen Forschungsinstitutionen in der Region haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in den Ferien den tatsächlichen Wissenschaftsbetrieb und aktuelle naturwissenschaftliche Themenstellungen hautnah kennenzulernen.
Die Schulleitung arbeitet fortlaufend mit dem Schulträger zusammen an der bedarfsgerechten Modernisierung der technischen Ausstattung.
Die Lehrerinnen und Lehrer bilden sich für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht fortlaufend im Rahmen von internen und externen Fortbildungen weiter.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit im Verlauf der Oberstufe an einer Studienfahrt ins englischsprachige Ausland teilzunehmen.
Die Fachschaft Englisch besucht mit Schülerinnen und Schülern einmal im Schuljahr englischsprachige Theateraufführungen.
Die Fachschaft Englisch ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern jedes Schuljahr im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft ein englisches Sprachzertifikat (Cambridge Certificate) zu erwerben.
Die Fachschaft Französisch ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern jedes Schuljahr im Rahmen einer Arbeitsgemeinscahft ein französisches Sprachzertifikat (DELF) zu erwerben.
Die Fachschaft Französisch organisiert einen jährlich stattfindenden Schüleraustausch mit Marquise (Hauts-de-France).
Die Schule fördert und betreut einen mehrmonatigen Frankreichaustausch im Rahmen des Brigitte Sauzay-Programm.
Das Schulprogramm wird von der Schulentwicklungsgruppe alle zwei Jahre evaluiert und falls erforderlich unter Eltern- und Schülerbeteiligung überarbeitet.
Die im Schulprogramm festgehaltenen Qualitätsstandards werden von der Schulentwicklungsgruppe fortlaufend unter Einbeziehung aller Akteure am SGS aktualisiert.
Schulentwicklung und Schulprogrammarbeit werden im Rahmen einer jährlich stattfindenden Schulentwicklungskonferenz der Lehrerinnen und Lehrer erörtert.